Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Klimawandel-Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ gestartet

Am 29. August 2019 startete das Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“. Die Projektbeteiligten werden in einem Zeitraum von drei Jahren erforschen, wie sich der Harz mit seinen multifunktionalen Aufgaben im Bereich der Wasserwirtschaft und des Energiesystems an den Klimawandel anpassen kann.

von | 30.08.19

Projektleiter Prof. Hans-Peter Beck und Dr. Christoph Donner, Technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke. Bild: Harzwasserwerke

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur wird das Projekt in den kommenden drei Jahren mit 1,6 Mio. Euro aus EU-Fördermitteln unterstützen. Hintergrund der Forschungsarbeiten sind die Auswirkungen der Extremwettersituationen, wie sie in den Jahren 2017 und 2018 aufgetreten sind. Erst traf die Region ein 1000-jährliches Hochwasser, kurz darauf folgte eine lang anhaltende Dürreperiode mit Rekordminuswerten beim Niederschlag. Jetzt erforschen die TU Clausthal und TU Braunschweig sowie die Hochschule Ostfalia zusammen mit den Harzwasserwerken und der HarzEnergie, wie sich der Harz mit seinen multifunktionalen Aufgaben im Bereich der Wasserwirtschaft und des Energiesystems an den Klimawandel anpassen kann.
„Dieses Projekt wird wichtige Erkenntnisse liefern und konkrete Maßnahmen vorschlagen, wie sich das System der Harzwasserwerke und viele niedersächsische Regionen in Zukunft an den Klimawandel anpassen können,“ sagte Dr. Christoph Donner, Technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke, zum Startschuss des richtungsweisenden Forschungsprojektes. „Mehr Sicherheit für die Trinkwasserversorgung, die aquatischen Ökosysteme und die Industrie an den Flüssen – wie wir das schaffen können, das erhoffen wir uns durch das Projekt herauszufinden.“
„Durch die systemtechnische Vernetzung der wassergebundenen Harz-Dienstleistungen – Trinkwasser, Energie durch Wasser sowie Hoch- und Niedrigwasserschutz – ergibt sich eine nennenswerte Effizienzsteigerung bei der Nutzung der vorhandenen über- und untertägigen Infrastruktur“, erklärt Projektleiter Prof. Hans-Peter Beck.

Energiespeicherung, Trinkwasserversorgung und Klimafolgenforschung

Prof. Beck und Dr. Christoph Donner danken besonders all denen Unterstützern in Politik und Gesellschaft, die sich für das Projekt in der Vergangenheit eingesetzt hatten. „Ohne Forschung und Transfer können die wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit nicht gelöst werden. Mit den Themen Energiespeicherung, Trinkwasserversorgung und Klimafolgenforschung greift das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal drei dieser Themen auf. Das enge Netz an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Westharz bietet dabei ideale Voraussetzungen, um neue Lösungsansätze zu entwickeln und zukunftsträchtige Ideen in der Praxis zu testen“, sagt Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Projektplanung und Ablauf

Geleitet wird das Projekt von Forschungsgruppen der TU Clausthal, TU Braunschweig und Hochschule Ostfalia, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit insgesamt 1,6 Mio. Euro gefördert werden. Nach der Übergabe der Förderbescheide durch Staatssekretärin Frau Dr. Sabine Johannsen am 28.08.19 beginnt das Expertenteam der niedersächsischen Hochschule mit ihren Arbeiten und wird dabei durch die Kooperationspartner Harzwasserwerke und HarzEnergie sowie einem Praxisbeirat begleitend unterstützt. In einem Zeitraum von drei Jahren wird der Harz in verschiedenen Arbeitsschritten untersucht. Dabei werden meteorologische Klimaszenarien beleuchtet, Systemoptimierungen ermittelt und mögliche Verbesserungen im Kontext mit sozio- und ökonomischen Fragen bewertet.

Wasser besser speichern und verteilen

Durch diese Daten und Berechnungen soll ermittelt werden, wie die bereits vorhandenen Anlagen der Harzwasserwerke optimiert werden können. Durch den jahrhundertelangen Bergbau existieren im Harz eine Vielzahl von unterirdischen Stollen und Schächten, die zum Beispiel mit Talsperren verbunden werden können, um Wasser noch besser zu verteilen und zu speichern. Schon im Zuge der extremen Trockenheit im vergangenen Jahr haben die Harzwasserwerke das vernetzte System von Teichen und Gräben der Oberharzer Wasserwirtschaft genutzt. Neben der Verbesserung von bereits existierenden Anlagen thematisiert das Forschungsprojekt aber auch mögliche Neubauten und Erweiterungen von Talsperren. „Wir sind für alle Lösungswege offen und hoffen auf weitreichende Erkenntnisse“, sagt Dr. Christoph Donner.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03