Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

IFWW-Förderpreis 2017: jetzt bewerben!

Das Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft e.V. (IFWW) lobt auch für 2017 wieder einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus.

von | 29.08.16

Arbeiten über innovative Verfahren oder Methoden zeichnet der IFWW-Förderpreis aus

Das gemeinnützige, 1966 gegründete Institut zeichnet mit dem Förderpreis Arbeiten aus, die sich mit innovativen Methoden oder Verfahren oder neuen Erkenntnissen in den Bereichen Trinkwasser, Grundwasser, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement, Abwasser und Abfall/Altlasten befassen. Der mit insgesamt 4.000 Euro dotierte Förderpreis wird für zwei Kategorien ausgeschrieben: für Promotionen sowie Diplom- oder Masterarbeiten.

Wirtschaftliche Relevanz wird doppelt gewichtet

Die Bewerberinnen und Bewerber können die Arbeiten an Universitäten/Hochschulen, Fachhochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland angefertigt haben. Zugelassen sind auch Gemeinschaftsarbeiten. Die Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre sein und müssen abgeschlossen sein. Die Bewertungskriterien sind neben der wirtschaftlichen Relevanz und der Qualität der Präsentation (doppelte Gewichtung) der Praxisbezug sowie die Kreativität und Innovation.Der Preis wird auf der 50. „Essener Tagung“ am 22. bis 24. März 2017 im Eurogress Aachen verliehen. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30. November 2016. Weitere Infos und die Bewerbungsunterlagen gibt es hier und bei der IFWW-Geschäftsstelle (IFWW, c/o Niersverband, Am Niersverband 10, 41747 Viersen) oder per E-Mail bei IFWW-Geschäftsführer Dr. Wilfried Manheller.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03