Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Gewässermanagement: Robert Arlinghaus erhält Communicator-Preis

Der Berliner Fischereiprofessor Robert Arlinghaus erhält den Communicator-Preis. Die höchste nationale Auszeichnung für Wissenschaftskommunikation geht an einen Wissensvermittler für mehr Nachhaltigkeit in Gewässermanagement und Fischerei.

von | 28.04.20

Arlinghaus setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt unter Wasser ein. (Quelle: David Ausserhofer)

Der Communicator-Preis wird jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert und soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit stärken. Professor Robert Arlinghaus vom IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin erhält den Preis 2020 für seine herausragende Kommunikation zu einer nachhaltigen Fischerei im Spannungsfeld zwischen Gewässernutzung und dem Erhalt der biologischen Vielfalt unter Wasser.

Nachhaltige Fischerei

2020 ist ein 20-jähriges Jubiläum – für den Communicator-Preis und für den diesjährigen Preisträger. Seit Beginn seiner Promotion im Jahr 2000 erforscht der Sozialökologe und Fischereiwissenschaftler Robert Arlinghaus (44) die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte einer nachhaltigen Fischerei. Schon als Fünfjährigen zog es ihn mit der Angel ans Mittelmeer, heute ist das Freizeitangeln sein Forschungsgegenstand. Die Fischerei kennzeichnet enge und dynamische Mensch-Umwelt-Beziehungen – und diese gilt es nachhaltig zu entwickeln.

Schutz von Fischpopulationen

Die Forschung von Robert Arlinghaus und seinem Team hilft, Gewässer naturnah zu erhalten, die Versorgung mit Fisch als Nahrungsmittel sicherzustellen, das Erholungserlebnis am Wasser beim Angeln zu verbessern und die Fischpopulationen zu schützen. Letzteres ist angesichts des grassierenden Artensterbens in Binnengewässern ein wichtiges Gesellschaftsziel. „Es gelingt ihm, ein scheinbares Spezialthema wie das Angeln mit den gesellschaftlich relevanten Fragen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und des verantwortlichen Umgangs mit der Natur zu verknüpfen“, so die Anerkennung durch die Jury des Communicator-Preises.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03