Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Silbernanopartikel haben einen negativen Einfluss auf die Feindabwehr der Daphnien

Silbernanopartikel in Gewässern beeinflussen die natürliche Feindabwehr von Wasserflöhen. Das haben Biologinnen der Universität Siegen erstmals nachgewiesen. Ihre innovative Studie wurde in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

von | 26.06.20

Daphnien – gemeinhin Wasserflöhe genannt – tummeln sich weltweit in Seen, Tümpeln und Flüssen und stehen in der Nahrungskette recht weit unten. Um sich vor ihren Fressfeinden zu schützen, wehren sich manche Arten, indem sie lange Stacheln, spitze Helme oder Nackenzähne ausbilden. Diese bewirken, dass Feinde die Krebstierchen nicht so leicht schlucken können. Biologinnen der Universität Siegen haben jetzt eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Winzige Silbernanopartikel, die in Gewässer gelangen, haben einen negativen Einfluss auf die Feindabwehr der Daphnien.
Während erwachsene Tiere die bekannten Abwehrstrukturen nach wie vor ausbilden, zeigen ihre Nachkommen diese Reaktion unter dem Einfluss von Silbernanopartikeln nicht mehr. Ihre Generation ist also schutzlos Fressfeinden ausgeliefert – mit dramatischen Folgen für die Wasserfloh-Population und damit für die komplexe Nahrungskette in Gewässern. „Das Ergebnis hat uns selbst überrascht und ist hochspannend, weil es zeigt, dass es durchaus einen Effekt hat, wenn künstliche Stoffe wie Silbernanopartikel in Gewässer gelangen“, erklärt Dr. Sarah Hartmann, die die Untersuchung im Rahmen ihrer Dissertation am Institut für Biologie der Universität Siegen umgesetzt hat. Es handelt sich um die erste Studie, die eine solche Wechselwirkung zwischen natürlichen Substanzen und künstlich vom Menschen erzeugten Nanopartikeln zeigt.

FENOMENO-Projekt

Die Untersuchung war Teil des interdisziplinären Verbundprojektes FENOMENO. BiologInnen und ChemikerInnen der Universität Siegen haben dabei mit internationalen Partnern den Einfluss winziger Nanopartikel auf das Ökosystem in Gewässern untersucht. Nanomaterialien sind in vielen alltäglichen Gebrauchsgegenständen enthalten, von Zahnpasta und Sonnencreme über Verbandsmaterial, bis hin zu Funktionsbekleidung. Über das Wasch- und Abwasser gelangen Nanopartikel, tausend Mal dünner als ein menschliches Haar, in die Umwelt. Im FENOMENO-Projekt haben WissenschaftlerInnen entsprechende Wasserproben einerseits umfassend chemisch analysiert. Die Biologinnen Prof. Dr. Klaudia Witte und Dr. Sarah Hartmann haben außerdem über einen längeren Zeitraum mögliche Einflüsse der Partikel auf Wasserflöhe beobachtet.
Warum diese Anpassungsreaktion bei Daphnien der 2. Generation nicht mehr funktioniert, wenn neben den Kairomonen auch Silbernanopartikel im Wasser sind, darüber können Klaudia Witte und Sarah Hartmann nur spekulieren: „Möglicherweise beeinflussen die Partikel bei den Nachkommen Genaktivitäten, die den Mechanismus steuern – es könnte sein, dass das Abwehr-Programm aus diesem Grund nicht so ablaufen kann, wie bei den Muttertieren. Aber genau wissen wir das derzeit noch nicht“, sagt Hartmann, die zahlreiche Ansätze für weitere Arbeiten sieht – beispielsweise um herauszufinden, ob außer den Silbernanopartikeln auch andere Nanopartikel auf Wasserorganismen wirken. Unklar ist derzeit ebenfalls noch, ob sich an der Wirkung der Partikel etwas verändert, wenn diese zuvor eine Kläranlage durchlaufen haben.
Die Ergebnisse der Studie wurden jüngst in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.
Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Webseite der Universität Siegen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03