Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserrahmenrichtlinie: Bilanz und Ausblick

Mehr als 250 Wasserexperten aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis diskutieren in Dresden über das Thema „Wasserpraxis zwischen Rahmen und Richtlinien“.

von | 26.01.17

In Dresden diskutieren Experten unter anderem die Wasserrahmenrichtlinie

Anlass ist die Statuskonferenz der Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland“ (ReWaM) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). 254 Teilnehmer aus 15 Verbundprojekten präsentieren und diskutieren in Dresden nach gut der Hälfte der Laufzeit die Zwischenergebnisse ihrer Forschungstätigkeit.

Bootsgestützte Messsysteme

Gastredner Dr. André Weidenhaupt, Generaldirektor des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur in Luxemburg, eröffnete die Konferenz am 25. Januar mit einem Vortrag über die Herausforderungen einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser aus internationaler Sicht. Im anschließenden Vortragsblock präsentierten drei Projekte unterschiedliche Ansätze zu bootsgestützten Messsystemen, die der Erfassung physikalischer und chemischer Parameter in Oberflächengewässern dienen. Gewässer als dynamische Systeme reagieren in unterschiedlicher Weise auf Stoffeinträge und Veränderungen. Um diese Prozesse besser als mit stationären Messstationen zu erfassen, arbeiten die Forscher an flexiblen Systemen mit hoher räumlicher, zeitlicher und inhaltlicher Auflösung.

Kriterien für das Grundwassermonitoring

Anschließend stellten zwei Projekte neue gewässerökologische Bewertungsverfahren vor, basierend auf dem Konzept der Ökosystemleistungen: Das Verbundforschungsprojekt RESI zielt darauf ab, die derzeitigen Entscheidungsgrundlagen durch die Entwicklung eines „River Ecosystem Services Index” (RESI) zu verbessern und hat dabei insbesondere die Fluss- und Auenbewirtschaftung im Blick. Ziel des Verbundprojekts GroundCare ist es hingegen, biologisch-ökologische Kriterien und Methoden für das Monitoring im Grundwasser zu entwickeln und zu standardisieren. In einer Podiumsdiskussion geht es um die Bestandsaufnahme der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Jahr 2019. Im Mittelpunkt steht das Wechselspiel der WRRL mit anderen Richtlinien, beispielsweise der Hochwasserrisikomanagement-, Nitrat- oder Meeresstrategierahmen-Richtlinie.

Siedlungsgeprägte Gewässer

Am zweiten Veranstaltungstag stehen Vorträge aus dem Projektcluster „Gewässerentwicklung und Wasserbewirtschaftung“ auf der Agenda. Hier geht es unter anderem ein nachhaltiges Wasserressourcen-Management am Beispiel des Einzugsgebiets der Nidda sowie um Planungsinstrumente und Bewirtschaftungskonzepte für den Wasserhaushalt siedlungsgeprägter Gewässer.
Weitere Details zu den Projekten und den Zwischenergebnissen gibt es hier in der neuen ReWaM-Broschüre.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03