INNOVARU steht für „Innovative Vulnerabilitäts- und Risikobewertung urbaner Räume gegenüber Überflutungsereignissen“. In Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und der Bauhaus-Universität Weimar soll ein neuartiges Hochwasserschadens-Informationsmodell entstehen.
Das Teilvorhaben an der HTW Dresden verfolgt dabei einen physikalisch-wirkungsanalytischen Ansatz: Es wird prognostiziert, welche Gebäudeschäden bei einem hohen Wasseraufkommen und entsprechenden Fließgeschwindigkeiten entstehen. Somit wird es möglich, objektgenaue Bewertungen abzugeben und die entstehenden Kosten im Voraus zu ermitteln. Auch für größere überflutungsgefährdete Gebiete gibt es Ansätze: Durch (halb-)automatisierte Klassifikationsverfahren wird es möglich, den besonders gefährdeten Gebäudebestand zu differenzieren und somit zeitaufwändige Ortsbegehungen zu reduzieren. Die pilothafte Erprobung dieses gekoppelten Hochwasserschadens-Informationsmodells ist in den Untersuchungsgebieten Grimma, Pirna und Freital vorgesehen. Insbesondere Landesfachbehörden und Ingenieurbüros, die im Hochwasserrisikomanagement tätig sind, können von dieser Methode der Risikobewertung profitieren. Aber auch Versicherungen und Immobiliendienstleister, die sich mit Grundstücks- und Gebäudewerten sowie Schadenersatz nach Hochwasser beschäftigen, könnten zukünftig nach objektiveren Kriterien bewerten.
„Wir müssen uns in Sachsen – aber auch bundesweit – immer wieder den Risiken von Hochwasser stellen. Im entsprechenden Risikomanagement sollte daher auf möglichst wissenschaftsfundierte und objektive Kriterien zurückgegriffen werden. Ich freue mich, dass die HTW Dresden gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern dazu einen Beitrag leisten kann“, so der Prorektor für Forschung und Entwicklung, Professor Knut Schmidtke.
Das Projekt unter Leitung von Dr. Thomas Naumann, Professor für Baukonstruktion, läuft bis Ende 2021 und wird mit rund 260.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung Forschung (BMBF) gefördert.
Kontakt:
Fakultät Bauingenieurwesen
Prof. Dr. Thomas Naumann
thomas.naumann@htw-dresden.de
Welche Kosten entstehen durch ein Hochwasser?
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Eine Drohne für rasante Übergänge zwischen Luft und Wasser
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Digitalisierung | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Ein neuer Roboter ist in der Lage, sich in weniger als einer Sekunde von einer Unterwasserdrohne in eine fliegende Drohne zu verwandeln. Die Drohne ist für die biologische und ökologische Überwachung von ...
Mai
Kleine Wasserlinse – großes Potential für die Landwirtschaft
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Abwasserbehandlung | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Wasserlinsen können unter optimalen Bedingungen ihre Biomasse innerhalb eines Tages verdoppeln und gedeihen auch auf Schmutz- und Abwässern hervorragend. Wie (wirtschaftlich) praktikabel das funktioniert, ob die ...
Apr
Wie wird Nitrat in der Umwelt transportiert?
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Der Nährstoff Nitrat belastet Böden, das Grundwasser und Gewässer. Doch wie wird das Nitrat in der Umwelt transportiert? Das Team von Dörthe Tetzlaff hat nun ein mathematisches Modell mit Felddaten kombiniert, um ...
Passende Firmen zum Thema:
WEHRLE-WERK AG
Themen: Industriewasser | AbwasserbehandlungMit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur
Publikationen
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
From the Millennium Development to the Sustainable Development Goals for Drinking Water and Sanitation
Autor: Roland Werchota / Mark Oelmann / Claudia Freimuth
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
According to the UN the Millennium Development Targets with respect to drinking water and sanitation were achieved far ahead of schedule. When taking a closer look, however, this does not reflect the overall picture. In Sub-Saharan Africa, for ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
