Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Starkregen: Intelligente Systeme schützen

Im Juni und Juli wurde Berlin zweimal von Starkregen heimgesucht. Die Wassermassen hatten die Hauptstadt fest im Griff. Eine smarte Wasserwirtschaft hätte hier helfen können.

von | 24.07.17

Gesperrte Autobahnen, ein gefluteter Flughafen und unzählige vollgelaufene Keller: Berlin war in der letzten Juniwoche im Ausnahmezustand. Allein in Spandau fielen in weniger als 24 Stunden 150 Liter Regen pro Quadratmeter – durchschnittlich sind es etwa 580 Liter Niederschlag im ganzen Jahr. – die Wassermassen hatten die Hauptstadt fest im Griff. Eine moderne und intelligente Wasserwirtschaft kann solche Schäden reduzieren, moderne Systeme können helfen, die negativen Folgen von Starkregen zu verringern.

Schneller auf extreme Wetterlagen reagieren

Im Technologieprogramm Smart Service Welt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt das Förderprojekt KOMMUNAL 4.0 eine zentrale Datenplattform, die eine automatische Steuerung wasserwirtschaftlicher Anlagen oder auch die anforderungsgerechte Planung neuer Abwassersysteme möglich macht. Zusätzlich kann die Auslastung der Wassersysteme besser gesteuert werden, um schneller auf extreme Wetterlagen oder andere Ausnahmesituationen reagieren zu können. Die Projektverantwortlichen der Smart Service Welt sind sich sicher: Das hohe Regenaufkommen in Berlin hätte durch eine moderne und intelligente Infrastruktur der Wasserwirtschaft besser gelenkt werden können.

Datenaustausch in Echtzeit

Mithilfe von Radardaten können exakte Niederschlagsmengen für Einzugsbereiche von rund einem Quadratkilometer ermittelt und immer besser prognostiziert werden – wichtig bei Starkniederschlägen, die meist lokal auftreten. Werden die Wetterdaten zusätzlich in die Steuerungsebene kommunaler Wassersysteme eingespeist, können damit – beispielsweise bei Starkregen – Speicherräume vorsorglich geöffnet werden, um die Wassermassen aufzufangen und größere Schäden zu vermeiden. Der Datenaustausch in Echtzeit innerhalb des Systems kann außerdem dabei helfen, das Wasser gleichmäßig in verschiedenen Wasserauffangbecken zu verteilen. Das System erkennt, wo sich bereits besonders viel Wasser anstaut und wo noch Speicherplatz vorhanden ist und reagiert darauf.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03