Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Starkregen: Intelligente Systeme schützen

Im Juni und Juli wurde Berlin zweimal von Starkregen heimgesucht. Die Wassermassen hatten die Hauptstadt fest im Griff. Eine smarte Wasserwirtschaft hätte hier helfen können.

von | 24.07.17

Gesperrte Autobahnen, ein gefluteter Flughafen und unzählige vollgelaufene Keller: Berlin war in der letzten Juniwoche im Ausnahmezustand. Allein in Spandau fielen in weniger als 24 Stunden 150 Liter Regen pro Quadratmeter – durchschnittlich sind es etwa 580 Liter Niederschlag im ganzen Jahr. – die Wassermassen hatten die Hauptstadt fest im Griff. Eine moderne und intelligente Wasserwirtschaft kann solche Schäden reduzieren, moderne Systeme können helfen, die negativen Folgen von Starkregen zu verringern.

Schneller auf extreme Wetterlagen reagieren

Im Technologieprogramm Smart Service Welt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt das Förderprojekt KOMMUNAL 4.0 eine zentrale Datenplattform, die eine automatische Steuerung wasserwirtschaftlicher Anlagen oder auch die anforderungsgerechte Planung neuer Abwassersysteme möglich macht. Zusätzlich kann die Auslastung der Wassersysteme besser gesteuert werden, um schneller auf extreme Wetterlagen oder andere Ausnahmesituationen reagieren zu können. Die Projektverantwortlichen der Smart Service Welt sind sich sicher: Das hohe Regenaufkommen in Berlin hätte durch eine moderne und intelligente Infrastruktur der Wasserwirtschaft besser gelenkt werden können.

Datenaustausch in Echtzeit

Mithilfe von Radardaten können exakte Niederschlagsmengen für Einzugsbereiche von rund einem Quadratkilometer ermittelt und immer besser prognostiziert werden – wichtig bei Starkniederschlägen, die meist lokal auftreten. Werden die Wetterdaten zusätzlich in die Steuerungsebene kommunaler Wassersysteme eingespeist, können damit – beispielsweise bei Starkregen – Speicherräume vorsorglich geöffnet werden, um die Wassermassen aufzufangen und größere Schäden zu vermeiden. Der Datenaustausch in Echtzeit innerhalb des Systems kann außerdem dabei helfen, das Wasser gleichmäßig in verschiedenen Wasserauffangbecken zu verteilen. Das System erkennt, wo sich bereits besonders viel Wasser anstaut und wo noch Speicherplatz vorhanden ist und reagiert darauf.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko

Forscher der Universität Oldenburg haben im Golf von Mexiko eine bislang unbekannte Fischart entdeckt: Hypoplectrus espinosai. Der auffällig gefärbte Hamletbarsch lebt im geschützten Riffsystem der Campeche Bank und unterscheidet sich sowohl genetisch als auch äußerlich deutlich von seinen Verwandten. Die Entdeckung zeigt, wie wenig wir über die Artenvielfalt tropischer Korallenriffe wissen – selbst in bereits gut untersuchten Regionen. Benannt wurde die neue Art zu Ehren des mexikanischen Meeresbiologen Felipe Espinosa Pérez.

mehr lesen
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft

Im Forschungsprojekt „Flexilienz“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Kassel gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen für den Umgang mit Wasserknappheit, Extremwetter und Energiesparen. Erprobt wird unter anderem eine neue Filtertechnologie für Quellwasser sowie die Nutzung von Wasser-„Abfällen“ für die Wasserstoffproduktion.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: