Die wichtigsten Resultate aus der Beobachtung der Seen und ihrer Einzugsgebiete sind:
Die Lufttemperatur steigt, aber nicht überall auf der Erde gleichmäßig, sondern in stärkerem Maße in den gemäßigten Klimazonen der nördlichen Hemisphäre. So fanden die IISD-Forscher einen durchschnittlichen Temperaturanstieg am Standort in Kanada von 0,42 °C/Dekade, während der Temperaturanstieg weltweit im Bereich 0,15 – 030 °C/Dekade lag. Des Weiteren geht man davon aus, dass vor allem die Herbst- und Wintermonate wärmer werden.
Mit kürzeren und wärmeren Wintern geht eine Reduktion der Zeiträume einher, in denen Seen der nördlichen Hemisphäre mit Eis bedeckt sind. Dieses beeinflusst nicht nur die Nutzung von Eisflächen, sondern auch eine Vielzahl von chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen in den Seen.
In Europa und vielen Teilen Nordamerikas werden die Seen dunkler. Der Grund dafür ist in der Zunahme des Gehalts organischer Kohlenstoffverbindungen (messbar als DOC, dissolved organic carbon) zu sehen. Wasser mit hohem DOC-Gehalt hat eine braune Farbe.
Die Lebensräume für Fische verkleinern sich, u.a. weil sich die Oberflächentemperaturen der Seen erhöhen. Für Seeforellen bedeutet das eine Verengung der Bereiche, in denen sie sich wohlfühlen. Man geht davon aus, dass dieser Fisch vom südlichen Rand seines bisherigen Verbreitungsgebiets verschwinden wird. Außerdem wurde festgestellt, dass die Seeforellen im Durchschnitt kleiner werden. Dies zeigte sich an Fischen, die in natürlicher Umgebung, weit ab von möglichen Einflüssen von Landwirtschaft oder Industrie auf den Gewässerkörper, gefangen worden waren. Man geht davon aus, dass sich die Fische in den immer länger werdenden Sommern in tiefere und kühlere Wasserregionen zurückziehen, wo das Nahrungsangebot nicht so groß ist.
Weitere Informationen siehe www.iisd.org.
Wie der Klimawandel den Zustand von Frischwasserseen beeinflusst
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
TrinkXtrem: Strategien zur Anpassung der Wasserversorgung an Extremwetterereignisse
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Wassergewinnung | Wasserstress
Mit einem Kick-off-Meeting in Karlsruhe im April 2022 nahm das Projekt „TrinkXtrem - Anpassungsstrategien der öffentlichen Trinkwasserversorgung an Extremereignisse“ seine Arbeit auf. In dem Forschungsprojekt ...
Mai
Eine Drohne für rasante Übergänge zwischen Luft und Wasser
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Digitalisierung | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Ein neuer Roboter ist in der Lage, sich in weniger als einer Sekunde von einer Unterwasserdrohne in eine fliegende Drohne zu verwandeln. Die Drohne ist für die biologische und ökologische Überwachung von ...
Mai
Kleine Wasserlinse – großes Potential für die Landwirtschaft
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Abwasserbehandlung | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Wasserlinsen können unter optimalen Bedingungen ihre Biomasse innerhalb eines Tages verdoppeln und gedeihen auch auf Schmutz- und Abwässern hervorragend. Wie (wirtschaftlich) praktikabel das funktioniert, ob die ...
Passende Firmen zum Thema:
WEHRLE-WERK AG
Themen: Industriewasser | AbwasserbehandlungMit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur
Publikationen
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
From the Millennium Development to the Sustainable Development Goals for Drinking Water and Sanitation
Autor: Roland Werchota / Mark Oelmann / Claudia Freimuth
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
According to the UN the Millennium Development Targets with respect to drinking water and sanitation were achieved far ahead of schedule. When taking a closer look, however, this does not reflect the overall picture. In Sub-Saharan Africa, for ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
