Die Gemeinde Diemelsee errichtet eine neue biologische Kläranlage im Ort Heringshausen, die monatlich und teilweise täglich mit extrem schwankenden Abwassermengen umgehen muss. Der 400-Einwohnerort beherbergt in den Sommermonaten etwa 4.000 Übernachtungsgäste. Hinzu kommen 1.000 Tagesausflügler. Weitere Herausforderungen ergeben sich aus der Notwendigkeit der Entsorgung von Chemietoiletten aus Wohnmobilen. Heringshausen gehört zum rund 33.500 ha umfassenden Naturpark Diemelsee.
Die für die neue Kläranlage vorgesehene Abwasserflexibilisierung, die mit Mitteln aus dem Umweltinnovationsprogramm des BMU gefördert wird, soll den speziellen Herausforderungen einer stark schwankenden Abwassermenge mit einer neuartigen digitalen Steuerungstechnik begegnen. Diese Steuerung ist besonders umweltfreundlich und mit Niederschlagsprognosen sowie Tourismusdaten vernetzt. Ein Kernstück des Vorhabens ist ein Ansatz, der eine Art künstliche Intelligenz darstellt, die aus Erfahrungswerten vorangegangener Ereignisse lernt und daraus Verbesserungen ableitet.
Durch die Effizienzsteigerung der Abwasserbehandlung, die innovative Belüftung und die Vollautomatisierung der Kläranlage wird eine Einsparung von über 48.000 Tonnen CO2 pro Jahr beziehungsweise rund 35 % erwartet.
Im Vergleich zu anderen Kläranlagen der Größenklasse werden für diese Anlage deutlich strengere Überwachungswerte angelegt, da es sich bei dem so genannten Vorfluter um den Diemelsee handelt und dieser stark touristisch genutzt wird. Die neue biologische Kläranlage allein wäre in der Lage, diese Werte einzuhalten. Durch die Umsetzung des Pilotprojektes sollen noch anspruchsvollere Ablaufwerte als die gesetzlich vorgeschriebenen erreicht und damit die Wasserqualität des Diemelsees zusätzlich verbessert werden.
KI zur Abwasserflexibilisierung in Ferienregion
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Abwasserbehandlung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
Schweizer Gewässer im Klimawandel
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Publikationen
Themen: Events | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Der Klimawandel nimmt erheblichen Einfluss auf die Schweizer Seen. Besonders Seen in mittleren Höhenlagen sind gefährdet ihre Eisbedeckung vollständig zu verlieren und sich nicht mehr zweimal im Jahr vollständig zu ...
Feb
Grauwasser bietet Chancen bei Wasserknappheit
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Produkte & Verfahren
Themen: Abwasserbehandlung | Wasseraufbereitung
Grauwasser ist nur leicht verschmutztes Abwasser. Es stammt aus Duschen, Bädern, vom Händewaschen, aus Waschmaschinen, Geschirrspülern und den Küchenspülen. Es war nie direkt mit Kot in Berührung. Mit ...
Feb
Schneiseile sollen Abschmelzen von Gletschern verlangsamen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasserstress
Gletscherwasser ist in vielen Bergregionen der Erde überlebenswichtig – und endlich. Mit dem Klimawandel droht der Wassermangel: Gletscher schmelzen zu schnell und wertvolles Wasser ist für die betroffene Region ...
Passende Firmen zum Thema:
EVERS GmbH & Co KG
Themen: Wasseraufbereitung | AbwasserbehandlungFiltermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |
Publikationen
10. Münchner Abwassertag
Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...
Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung
Autor: Helmut Bulle / Andrea Straub / Wolfgang Triller
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mithilfe der Computersimulation lassen sich in Ergänzung zu herkömmlichen statischen Auslegungsmethoden wichtige zusätzliche Informationen über den Betrieb von Anlagen zur biologischen Abwasserbehandlung gewinnen. Die verwendeten mathematischen ...
Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung
Autor: Laura Helmis / Steffen Krause
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Für Landwirte besteht die Möglichkeit, Güllezusatzstoffe zur Ertragssteigerung auf den Feldern einzusetzen. Eine Form solcher Zusätze stellen Nitrifikationshemmstoffe dar. Sie sollen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrit bzw. Nitrat verzögern ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
