Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Betonkugel im Bodensee als Stromspeicher

Ein Pilotprojekt im Bodensee soll testen, ob sich Betonkugeln als Unterwasser-Stromspeicher eignen. Ein sogenannter Kugelpumpspeicher wird in 100 Meter Tiefe vor Überlingen verankert.

von | 12.09.16

Vor Überlingen soll ein Test-Kugelpumpspeicher im Bodensee versenkt werden

Der Test-Kugelpumpspeicher mit einem Durchmesser von drei Metern wird bei Konstanz ins Wasser gelassen und, mit Schwimmkörpern versehen, über den Bodensee bis nach Überlingen gezogen. Rund zwei Wochen lang bleibt er in 100 Meter Tiefe und wird als Stromspeicher getestet.

Ausgleich für volatile erneuerbare Energien

Das Prinzip ist einfach und funktioniert wie bei einem herkömmlichen Pumpspeicherkraftwerk: Hohle Betonkugeln werden im tiefen Wasser versenkt, wo der Wasserdruck sehr groß ist. Wird das Einlassventil geöffnet, strömt Wasser unter hohem Druck ein und treibt eine Turbine an, die Strom erzeugt. Er dient als Ausgleich für die volatile Erzeugung aus Wind- oder Sonnenenergie und stabilisiert so das Netz. Stehen die Erneuerbaren wieder im Überschuss zur Verfügung, werden die Kugeln leergepumpt und sind bereit für den nächsten Einsatz.

Speicherfelder bei Offshore-Windparks

Das sogenannte Kugelpumpspeicherwerk ist ein Projekt des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel mit dem Namen StEnSEA (Stored Energy in the SEA). Es wird von den Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Bildung und Forschung gefördert. Mit den Ergebnissen vom Bodensee wollen die Forscher des Fraunhofer-Instituts große Kugelpumpspeicher mit einem Durchmesser von 30 Metern und einer Kapazität von rund 20 Megawattstunden entwickeln, die im Meer versenkt werden. Geplant ist die Installation sogenannter Energieparks mit großer Speicherkapazität – Felder von 80 Kugeln oder mehr – in unmittelbarer Nähe zukünftiger Offshore-Windparks.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Bodenschatz: Tiefengeothermie in Bayern auf Expansionskurs
Bodenschatz: Tiefengeothermie in Bayern auf Expansionskurs

Die Gemeinde Grünwald hat im Jah 2023 rund 22.000 t CO2 durch die Nutzung der Tiefengeothermie gespart – eine Technologie, die aufgrund zahlreicher Hürden viel zu wenig zum Einsatz kommt. Das Bundeswirtschaftsministerium hat neulich 62,3 Mio. Euro Fördergeld für eine weitere Bohrung bewilligt.

mehr lesen
Nichtstun ist auch eine Alternative
Nichtstun ist auch eine Alternative

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten viele Vorteile – sie sind jedoch nicht überall beliebt, Grund weshalb sie oft entfernt werden. Forscher:innen unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben in Freilandexperimenten an mehreren Gewässern untersucht, warum es zu Massenentwicklungen kommt und welche Folgen das Entfernen hat. Eine überraschende Erkenntnis aus der Studie: Auch die Option „nichts tun“ kann in Betracht gezogen werden.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03