Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Betonkugel im Bodensee als Stromspeicher

Ein Pilotprojekt im Bodensee soll testen, ob sich Betonkugeln als Unterwasser-Stromspeicher eignen. Ein sogenannter Kugelpumpspeicher wird in 100 Meter Tiefe vor Überlingen verankert.

von | 12.09.16

Vor Überlingen soll ein Test-Kugelpumpspeicher im Bodensee versenkt werden

Der Test-Kugelpumpspeicher mit einem Durchmesser von drei Metern wird bei Konstanz ins Wasser gelassen und, mit Schwimmkörpern versehen, über den Bodensee bis nach Überlingen gezogen. Rund zwei Wochen lang bleibt er in 100 Meter Tiefe und wird als Stromspeicher getestet.

Ausgleich für volatile erneuerbare Energien

Das Prinzip ist einfach und funktioniert wie bei einem herkömmlichen Pumpspeicherkraftwerk: Hohle Betonkugeln werden im tiefen Wasser versenkt, wo der Wasserdruck sehr groß ist. Wird das Einlassventil geöffnet, strömt Wasser unter hohem Druck ein und treibt eine Turbine an, die Strom erzeugt. Er dient als Ausgleich für die volatile Erzeugung aus Wind- oder Sonnenenergie und stabilisiert so das Netz. Stehen die Erneuerbaren wieder im Überschuss zur Verfügung, werden die Kugeln leergepumpt und sind bereit für den nächsten Einsatz.

Speicherfelder bei Offshore-Windparks

Das sogenannte Kugelpumpspeicherwerk ist ein Projekt des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel mit dem Namen StEnSEA (Stored Energy in the SEA). Es wird von den Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Bildung und Forschung gefördert. Mit den Ergebnissen vom Bodensee wollen die Forscher des Fraunhofer-Instituts große Kugelpumpspeicher mit einem Durchmesser von 30 Metern und einer Kapazität von rund 20 Megawattstunden entwickeln, die im Meer versenkt werden. Geplant ist die Installation sogenannter Energieparks mit großer Speicherkapazität – Felder von 80 Kugeln oder mehr – in unmittelbarer Nähe zukünftiger Offshore-Windparks.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03