Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Reifeprüfung für Wasser 4.0

Gretchenfrage Digitalisierung: Ein Forschungsprojekt des Mülheimer IWW Zentrum Wasser entwickelt ein Bewertungsmodell zum digitalen „Reifegrad“ von Wasserversorgern.

von | 10.11.17

Wie hältst du's mit der Digitalisierung? Ein Bewertungsmodell soll Antworten geben

Die Digitalisierung der Wasserversorgung ist eines der großen Entwicklungsfelder, die getrieben werden von den enorm erweiterten Möglichkeiten der Datenerfassung, der Vernetzung dezentraler Informationen, deren automatisierter Analyse sowie Visualisierung sowie Simulation und Optimierung von Szenarien. Diese Themen bieten ein hohes Potenzial zur Weiterentwicklung der Wasserversorgung. Allein das Dokumentieren von Daten und das Einrichten zentraler IT-Plattformen werden dabei nicht ausreichen. Für die Umsetzung von Unternehmensstrategien müssen die betrieblichen Informationen in den technischen und kaufmännischen Systemen ganzheitlich analysiert und optimal verknüpft werden. Ziel ist die Optimierung der Geschäftsprozesse, Sicherstellung der hohen Versorgungsqualität, Verbesserung in der Betriebsführung und des Kundenservice.

Ansätze aus Industrie 4.0 werden genutzt

Vor diesem Hintergrund hat IWW im Oktober ein neues DVGW-Forschungsprojekt gestartet, in dem ein standardisiertes Bewertungsmodell für Wasserversorgungsunternehmen zum digitalen Reifegrad und den daraus abzuleitenden Handlungsoptionen erarbeitet werden soll. Dabei wird auf Ansätze bestehender Modelle aus Industrie 4.0 zurückgegriffen. Diese werden auf die Bedarfe der Wasserwirtschaft angepasst und weiterentwickelt. IWW wird die Untersuchungen unter dem Projekttitel „Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0“ federführend bearbeiten und leiten. Partner sind das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen und die MOcons GmbH & Co. KG aus Mülheim an der Ruhr. Mit Hilfe des standardisierten Reifegradmodells soll ein Wasserversorgungsunternehmen systematisch seinen digitalen Entwicklungspfad analysieren und die folgenden strategischen Fragen beantworten können:

  • Wo stehen wir?
  • Welche digitalen Entwicklungsmöglichkeiten bestehen?
  • Wo wollen wir hin, und was ist für unser Unternehmen in seinem Kontext nutzbringend?

13 Versorger beteiligt

Im Projekt sind 13 Wasserversorger als Praxispartner beteiligt. Sie werden ihre Zielsetzungen, Perspektiven, Anforderungen und Herausforderungen zum Thema Digitalisierung einbringen. Konzeptionell wird auf bekannte Prozessstrukturen und den Zielsetzungen der Wasserversorgung aufgebaut. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer praktischen Erprobung unter Einbeziehung zahlreicher Wasserversorgungsunternehmen validiert werden. Darüber hinaus soll in dem Projekt ein Webtool zur Selbsteinschätzung entwickelt werden, mit dem die Wasserversorgungsunternehmen das Reifegradmodell konkret auf ihre jeweiligen Betriebsabläufe anwenden können. Ergebnisse des zum 1. Oktober 2017 gestarteten Vorhabens liegen bis Ende 2018 vor.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03