Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

BMBF fördert Wasserforschung im Nahen und Mittleren Osten

Die Länder des Nahen und Mittleren Ostens stellen weltweit die Gruppe der am intensivsten von Wasserstress betroffenen Länder dar. Mit der im Juni veröffentlichten Förderrichtlinie will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Beitrag zur Erhöhung der Wassersicherheit in dieser Region leisten. Projektskizzen können bis zum 12. August eingereicht werden.

von | 07.07.20

Die Länder des Nahen und Mittleren Ostens (im Bild: Libyen) stellen weltweit die Gruppe der am intensivsten von Wasserstress betroffenen Länder dar.

In den kommenden Jahren sind im Nahen und Mittleren Osten erhebliche Investitionen in den Wassersektor erforderlich. Diese müssen mit einer Erhöhung der Wassernutzungseffizienz, einer Verbesserung des Wasserressourcenmanagements und der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungeziele (SDGs) der UN einhergehen. Die geplanten Fortschritte bei SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) sind dabei maßgeblich für weitere Bereiche, insbesondere SDG 2 (kein Hunger), SDG 3 (Gesundheit), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 15 (Leben an Land) sowie SDG 16 (Frieden).
In einzelnen Ländern wie z. B. Israel existieren bereits leistungsfähige, an die Region angepasste Ansätze, die sich aber aufgrund der politischen Verhältnisse zwischen den Akteuren nur bedingt ausbreiten. Dringend benötigt werden daher grenzüberschreitende multilaterale Forschungsprojekte, die neue Lösungen entwickeln und einen wichtigen Beitrag zum Austausch in der Region leisten können. Gefördert werden daher Forschungsvorhaben in den Themenfeldern

  • Technologien zur Erhöhung der Wassernutzungseffizienz und
  • Integriertes Wasserressourcenmanagement.

Zwei Kooperationsmodule

Die zu fördernden Projekte müssen sich einem der beiden nachfolgend genannten Module für eine Kooperation zwischen Forschungspartnern zuordnen:
Modul A
Multilaterale Kooperation zwischen Forschungspartnern aus Deutschland, Israel und mindestens einem weiteren Land aus dem Nahen und Mittleren Osten.
Für israelische Kooperationspartner besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer korrespondierend veröffentlichten Bekanntmachung des Ministry of Science & Technology (Israel) bis zu einer Höhe von 250 000 Euro gefördert zu werden. Bekanntmachungstext siehe www.most.gov.il (Verweis: >“BMBF-MOST Middle East Regional Water Technology Cooperation Program“). Für die Beteiligung von Drittländern aus dem Nahen und Mittleren Osten bestehen zusätzliche Fördermöglichkeiten bis zu maximal 50 000 Euro gemäß den in Nummer 3 genannten Bedingungen.
Modul B
Multilaterale Kooperation zwischen Forschungspartnern aus Deutschland und mindestens zwei weiteren Ländern aus dem Nahen und Mittleren Osten. Für die Beteiligung von Ländern aus dem Nahen und Mittleren Osten bestehen zusätzliche Fördermöglichkeiten bis zu maximal 25 000 Euro gemäß den in Nummer 3 genannten Bedingungen.
Das Antragsverfahren für diese Forschungsförderung ist zweistufig ausgelegt. Die Projektskizzen müssen bis zum 12. August 2020 beim Projektträger am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorliegen.
Die vollständige Förderrichtlinie mit allen relevanten Links finden Sie in der Bekanntmachung des BMBF.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Bodenschatz: Tiefengeothermie in Bayern auf Expansionskurs
Bodenschatz: Tiefengeothermie in Bayern auf Expansionskurs

Die Gemeinde Grünwald hat im Jah 2023 rund 22.000 t CO2 durch die Nutzung der Tiefengeothermie gespart – eine Technologie, die aufgrund zahlreicher Hürden viel zu wenig zum Einsatz kommt. Das Bundeswirtschaftsministerium hat neulich 62,3 Mio. Euro Fördergeld für eine weitere Bohrung bewilligt.

mehr lesen
Nichtstun ist auch eine Alternative
Nichtstun ist auch eine Alternative

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten viele Vorteile – sie sind jedoch nicht überall beliebt, Grund weshalb sie oft entfernt werden. Forscher:innen unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben in Freilandexperimenten an mehreren Gewässern untersucht, warum es zu Massenentwicklungen kommt und welche Folgen das Entfernen hat. Eine überraschende Erkenntnis aus der Studie: Auch die Option „nichts tun“ kann in Betracht gezogen werden.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Netze | Abwasserbehandlung

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03