Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

BMBF fördert Wasserforschung im Nahen und Mittleren Osten

Die Länder des Nahen und Mittleren Ostens stellen weltweit die Gruppe der am intensivsten von Wasserstress betroffenen Länder dar. Mit der im Juni veröffentlichten Förderrichtlinie will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Beitrag zur Erhöhung der Wassersicherheit in dieser Region leisten. Projektskizzen können bis zum 12. August eingereicht werden.

von | 07.07.20

Die Länder des Nahen und Mittleren Ostens (im Bild: Libyen) stellen weltweit die Gruppe der am intensivsten von Wasserstress betroffenen Länder dar.

In den kommenden Jahren sind im Nahen und Mittleren Osten erhebliche Investitionen in den Wassersektor erforderlich. Diese müssen mit einer Erhöhung der Wassernutzungseffizienz, einer Verbesserung des Wasserressourcenmanagements und der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungeziele (SDGs) der UN einhergehen. Die geplanten Fortschritte bei SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) sind dabei maßgeblich für weitere Bereiche, insbesondere SDG 2 (kein Hunger), SDG 3 (Gesundheit), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 15 (Leben an Land) sowie SDG 16 (Frieden).
In einzelnen Ländern wie z. B. Israel existieren bereits leistungsfähige, an die Region angepasste Ansätze, die sich aber aufgrund der politischen Verhältnisse zwischen den Akteuren nur bedingt ausbreiten. Dringend benötigt werden daher grenzüberschreitende multilaterale Forschungsprojekte, die neue Lösungen entwickeln und einen wichtigen Beitrag zum Austausch in der Region leisten können. Gefördert werden daher Forschungsvorhaben in den Themenfeldern

  • Technologien zur Erhöhung der Wassernutzungseffizienz und
  • Integriertes Wasserressourcenmanagement.

Zwei Kooperationsmodule

Die zu fördernden Projekte müssen sich einem der beiden nachfolgend genannten Module für eine Kooperation zwischen Forschungspartnern zuordnen:
Modul A
Multilaterale Kooperation zwischen Forschungspartnern aus Deutschland, Israel und mindestens einem weiteren Land aus dem Nahen und Mittleren Osten.
Für israelische Kooperationspartner besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer korrespondierend veröffentlichten Bekanntmachung des Ministry of Science & Technology (Israel) bis zu einer Höhe von 250 000 Euro gefördert zu werden. Bekanntmachungstext siehe www.most.gov.il (Verweis: >“BMBF-MOST Middle East Regional Water Technology Cooperation Program“). Für die Beteiligung von Drittländern aus dem Nahen und Mittleren Osten bestehen zusätzliche Fördermöglichkeiten bis zu maximal 50 000 Euro gemäß den in Nummer 3 genannten Bedingungen.
Modul B
Multilaterale Kooperation zwischen Forschungspartnern aus Deutschland und mindestens zwei weiteren Ländern aus dem Nahen und Mittleren Osten. Für die Beteiligung von Ländern aus dem Nahen und Mittleren Osten bestehen zusätzliche Fördermöglichkeiten bis zu maximal 25 000 Euro gemäß den in Nummer 3 genannten Bedingungen.
Das Antragsverfahren für diese Forschungsförderung ist zweistufig ausgelegt. Die Projektskizzen müssen bis zum 12. August 2020 beim Projektträger am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorliegen.
Die vollständige Förderrichtlinie mit allen relevanten Links finden Sie in der Bekanntmachung des BMBF.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03