Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Rolf-Pecher-Preis 2017 verliehen

Am 21. September wurde im Rahmen des 35. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum der diesjährige Rolf-Pecher-Preis verliehen.

von | 06.10.17

Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern, Thorsten Schmitz, Julian Hohlfeld, Dr.-Ing. Klaus Hans Pecher (v.l.n.r.)

Der Rolf-Pecher-Preis wurde 2013 anlässlich des 65-jährigen Firmenjubiläums der Dr. Pecher AG in Anerkennung der großen Verdienste Ihres früheren Firmeninhabers Prof. Dr.-Ing. Rolf Pecher im Bereich der Fort- und Ausbildung von Studenten und berufstätigen Ingenieuren, seines Beitrags für die Weiterentwicklung der Siedlungswasserwirtschaft sowie seines Engagements in der deutschen und europäischen Normungsarbeit ins Leben gerufen. Seitdem wird er für herausragende Leistungen bei der Erstellung von Diplom- oder Masterarbeiten im Fachgebiet der Wasser- und Abwasserwirtschaft an junge Nachwuchskräfte vergeben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und soll Absolventen ermutigen, mit Kreativität, Engagement, Fleiß und Mut ihre Ideen auch zukünftig weiterzuverfolgen und so aktiv zu einer positiven Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt beizutragen.
Für den Rolf-Pecher-Preis 2017 kooperierte die Dr. Pecher AG mit folgenden Lehrstuhlinhabern:

  • Prof. Dr.-Ing. Rainer Feldhaus, Hochschule Köln
  • Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning, Fachhochschule Münster
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, RWTH Aachen
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff, Bergische Universität Wuppertal
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Technische Universität Kaiserslautern
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern, Ruhr-Universität Bochum

Von den eingegangenen Bewerbungen wurden zwei Masterarbeiten für die Preisvergabe ausgewählt. Thorsten Schmitz wurde für seine Arbeit „Untersuchungen zur chemisch-physikalischen Wirksamkeit von Filtersubstraten in der Regenwasserbehandlung“ ausgezeichnet, die er am IWARU Institut für Wasser Ressourcen Umwelt an der FH Münster erstellt hat. Weiterhin erhielt Julian Hohlfeld die Auszeichnung für das Thema „Modellierung des Spurenstoffverbleibs bei der Abwasserbehandlung mit Pulveraktivkohle auf einer halbtechnischen Versuchsanlage“ vom Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der Ruhr-Universität Bochum. Beide Preisträger teilen sich das ausgelobte Preisgeld zu gleichen Teilen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03