Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasser trifft Nano

Aktuelle Forschungsvorhaben, Entwicklungen und Anwendungen mit Bezug zur Wassertechnik stehen im Fokus der Tagung „water meets … nano & food“ am 2. März in Oberhausen.

von | 04.02.17

Basilikum beim »Sonnenbad« in einer Pflanzenkultivierungskammer.

Bevölkerungszuwachs, demographischer Wandel, Urbanisierung und Energiewende gehören zu den großen Herausforderungen, die in den nächsten Jahrzehnten auf uns zukommen. Zusätzlich üben Themen wie mangelnde Wasserverfügbarkeit und Versorgungssicherheit der Bevölkerung Druck auf die Nahrungsmittelproduktion aus. Wie kann dennoch die qualitative und quantitative Sicherstellung von Wasser und Nahrungsmitteln gelingen? Dieser Frage widmet sich die vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT organisierte Tagung „water meets … nano & food“ am 2. März in Oberhausen.

Landwirtschaft trägt Verantwortung

Gefragt sind frische und hochwertige Nahrungsmittel bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung. Die Landwirtschaft als weltweit größter Nutzer von Wasser trägt eine entsprechend große Verantwortung. Das wurde auf der 9. Berliner Agrarministerkonferenz vom 18. bis 19. Januar 2017 bestätigt. Insgesamt 83 Länder verpflichteten sich im Rahmen der Konferenz, aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser einzutreten. Fraunhofer UMSICHT widmet sich seit fast zehn Jahren innovativen Ansätzen zur Aufbereitung von Wasserressourcen. Zur achten Ausgabe von „nANO meets water“ haben die Veranstalter den Titel neu justiert: „water meets … nano & food“. Dank der neuen Ausrichtung stehen jetzt zusätzlich neueste Entwicklungen in Lebensmittelproduktionsprozessen, Kultivierungsverfahren und auch funktionale Pflanzeninhaltsstoffe und deren Nachweismethoden auf dem Programm.

Nanoteilchen im Ökosystem

„Es wird auf die Folgen unterschiedlicher Umweltfaktoren für die Pflanzen – und damit gleichzeitig für die Nahrungsmittelqualität – eingegangen. Dazu zählen vor allem der Einfluss von Licht und Klima, aber auch die Verteilung und Auswirkungen von Nanoteilchen im Ökosystem“, so Annette Somborn-Schulz, Abteilung Photonik und Umwelt bei Fraunhofer UMSICHT. Mit Blick auf neue Agrarsysteme wie Indoor-Farming wird ein Trend der modernen Lebensmittelproduktion thematisiert.

Ernährung der Zukunft

Die Reihe hochrangiger Redner aus Deutschland und der Schweiz wird umrahmt von zwei spannenden Keynotes: Bernhard Grupp, Bayer CropScience AG, gibt einen Ausblick auf die Ernährung der Zukunft aus Sicht der Bayer AG, und Prof. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München, betrachtet die Wissenschaft im Allgemeinen – als „Triumph und Tragödie“.
Anmeldungen zu „water meets … nano & food“ sind bis zum 23. Februar 2017 hier möglich, den Flyer zur Veranstaltung gibt es hier. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03