Chlorhaltige Desinfektionsmittel entfernen keine Bakterien und Viren, sondern töten bzw. inaktivieren sie, indem sie oxidierend wirken. Die Reaktion des Desinfektionsmittels mit dem im Wasser vorhandenen organischen Material, seien es die Reste der getöteten Mikroorganismen oder andere organische Inhaltsstoffe, kann zur Bildung verschiedener Desinfektions-Nebenprodukte führen, von denen einige krebserregend, frucht- oder erbgutschädigend sein können.
Forscher der Universität in Linköping, Schweden, untersuchten zusammen mit Wissenschaftlern des Helmholtzzentrums und der TU München, der University of Maryland, USA, und der North-West University in Südafrika, Wasserproben aus vier verschiedenen schwedischen Wasserwerken, von denen zwei Flusswasser, eines Grundwasser und eines Seewasser als Rohwasser zur Trinkwassergewinnung nutzen. Die Probennahme erfolgte in jedem Wasserwerk fünfmal über das Jahr verteilt, so dass auch jahreszeitliche Einflüsse sichtbar wurden.
Durch Non-Target-Analyse mittels hochauflösender Fouriertransformation-Ionen-Zyklotron-Resonanz-Massenspektrometrie wurden sowohl bereits bekannte als auch bisher unbekannte Verbindungen gefunden. In jedem Wasserwerk wurden Stoffe detektiert, die nur dort, aber in keinem der anderen drei Wasserwerke gefunden wurden. Der Anteil der für das jeweilige Werk einzigartigen Verbindungen reichte von 64-92 %. Daraus wurde geschlossen, dass die Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten maßgeblich von der Wassermatrix am Punkt der Desinfektion abhängt und die Non-Target-Analyse sich eignet, um solche Stoffe künftig zu überwachen.
Die Originalpublikation ist eine Open-Access-Publikation und hier erhältlich.
Chemische Desinfektion: den Teufel mit Beelzebub austreiben?
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasseraufbereitung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
Eawag untersucht die Aufbereitung von Grauwasser
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Produkte & Verfahren
Themen: Abwasserbehandlung | Wasseraufbereitung
Grauwasser ist nur leicht verschmutztes Abwasser. Es stammt aus Duschen, Bädern, vom Händewaschen, aus Waschmaschinen, Geschirrspülern und den Küchenspülen. Es war nie direkt mit Kot in Berührung. Mit ...
Feb
Schneiseile sollen Abschmelzen von Gletschern verlangsamen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasserstress
Gletscherwasser ist in vielen Bergregionen der Erde überlebenswichtig – und endlich. Mit dem Klimawandel droht der Wassermangel: Gletscher schmelzen zu schnell und wertvolles Wasser ist für die betroffene Region ...
Feb
ISOE analysiert Wasserverbrauch während Lockdown
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Thema: Wasseraufbereitung
Mit dem Lockdown im Frühjahr 2020 standen auch die Wasserversorger vor einer neuen Situation: Der Wasserverbrauch veränderte sich, sowohl in öffentlichen und betrieblichen Einrichtungen als auch im häuslichen ...
Passende Firmen zum Thema:
EVERS GmbH & Co KG
Themen: Wasseraufbereitung | AbwasserbehandlungFiltermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |
Publikationen
Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien
Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...
Elektrodialyse zur Entfernung von ionischen Wasserinhaltsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung
Autor: Uwe Müller / Hans Groß / Hans-Jürgen Rapp
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Neuentwicklungen in der Elektrodialyse kombinieren energieeffiziente Membranen mit fortschrittlicher Spacer- und Modulbautechnik. Der Artikel beleuchtet die Potenziale dieser Technik zur Trinkwasseraufbereitung. Verschiedene Typen von ...
Biozidrecht und Wasseraufbereitung – Lösungen für In-situ-Anlagen?
Autor: Gotthard Graß / Karl Morschhäuser / Adrian Uhlenbroch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Mit der am 1. September 2013 in Kraft getretenen EU-BIOZID-Verordnung1 stehen alle Betreiber und Hersteller von mehr als 1,7 Mio. Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Europa vor gravierenden Veränderungen und Herausforderungen. Beim heutigen Stand ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
