Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Chemische Desinfektion: den Teufel mit Beelzebub austreiben?

Die Desinfektion von Trinkwasser mit Chlorverbindungen ist übliche Praxis. Doch dabei können Nebenprodukte entstehen, die zum Teil gesundheitsschädlich sind. Forscher der Universität in Linköping, Schweden, haben diese Desinfektions-Nebenprodukte in verschiedenen Wasserwerken mittels Non-Target-Analytik untersucht.

von | 02.07.19

Chlorhaltige Desinfektionsmittel entfernen keine Bakterien und Viren, sondern töten bzw. inaktivieren sie, indem sie oxidierend wirken. Die Reaktion des Desinfektionsmittels mit dem im Wasser vorhandenen organischen Material, seien es die Reste der getöteten Mikroorganismen oder andere organische Inhaltsstoffe, kann zur Bildung verschiedener Desinfektions-Nebenprodukte führen, von denen einige krebserregend, frucht- oder erbgutschädigend sein können.
Forscher der Universität in Linköping, Schweden, untersuchten zusammen mit Wissenschaftlern des Helmholtzzentrums und der TU München, der University of Maryland, USA, und der North-West University in Südafrika, Wasserproben aus vier verschiedenen schwedischen Wasserwerken, von denen zwei Flusswasser, eines Grundwasser und eines Seewasser als Rohwasser zur Trinkwassergewinnung nutzen. Die Probennahme erfolgte in jedem Wasserwerk fünfmal über das Jahr verteilt, so dass auch jahreszeitliche Einflüsse sichtbar wurden.
Durch Non-Target-Analyse mittels hochauflösender Fouriertransformation-Ionen-Zyklotron-Resonanz-Massenspektrometrie wurden sowohl bereits bekannte als auch bisher unbekannte Verbindungen gefunden. In jedem Wasserwerk wurden Stoffe detektiert, die nur dort, aber in keinem der anderen drei Wasserwerke gefunden wurden. Der Anteil der für das jeweilige Werk einzigartigen Verbindungen reichte von 64-92 %. Daraus wurde geschlossen, dass die Entstehung von Desinfektionsnebenprodukten maßgeblich von der Wassermatrix am Punkt der Desinfektion abhängt und die Non-Target-Analyse sich eignet, um solche Stoffe künftig zu überwachen.
Die Originalpublikation ist eine Open-Access-Publikation und hier erhältlich.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03