Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Forschungspreis Wasser: Jetzt bewerben!

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 6. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung für Projekte zum Thema Wasser aus. Bewerbungen sind möglich bis zum 5. Mai 2017.

von | 02.03.17

Wird am 8. Dezember 2017 in Düsseldorf verliehen: der Deutsche Nachhaltigkeitspreis

Gesucht werden anwendungsnahe Forschungsprojekte für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser. Die Auszeichnung soll für die praktische Umsetzung der Ideen werben. Der Preis wird am 8. Dezember 2017 anlässlich des 10. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf verliehen.

Zentrales Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka sieht in der Forschung zum Wasser ein zentrales Ziel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verwirklicht: „Wasser ist unverzichtbare Lebensgrundlage. Doch seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich die weltweite Wassernutzung verdreifacht und übersteigt vielerorts die natürlich vorhandenen Vorräte. Die Forschung liefert einen wichtigen Beitrag, wie mit der Ressource Wasser effizienter und verantwortungsvoll umgegangen werden kann.“

Teilnahme kostenfrei

Der Wettbewerb um den Nachhaltigkeitspreis Forschung startete am 1. März 2017. Bis zum 5. Mai 2017 können sich Forscherinnen und Forscher einzeln und in Gruppen aus deutschen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen bewerben. Gesucht werden innovative Forschungsprojekte zum Thema Wasser, die Impulse geben, wie die menschlichen Lebensgrundlagen langfristig gesichert und ein nachhaltiger Umgang ermöglicht werden kann. Die kostenfreie Teilnahme erfolgt über einen Online-Fragebogen. Eine Expertenjury wählt drei Finalisten aus. Sie werden mit ihren Projekten im ZDF/3sat-Wissenschaftsmagazin „nano“ im Herbst in Filmporträts vorgestellt. Das Publikum bestimmt in einem Public Voting den Sieger.

Größter Preis seiner Art in Europa

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit fünf Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer“), über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. In diesem Jahr feiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis sein zehnjähriges Bestehen. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.
Teilnahme und weitere Informationen hier. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03