Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wie Stadtquartiere nachhaltiger mit Ressourcen umgehen können

Die neue BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ unterstützt die Forschung, Entwicklung und Erprobung umsetzungsorientierter Konzepte für Wasserwirtschaft, Flächennutzung und Stoffstrommanagement als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren.

von | 01.02.19

Städte verbrauchen schon jetzt bis zu 80 % der weltweit erzeugten Energie und sind für bis zu 70 % des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich.

Das Potenzial für ressourceneffizientes Wirtschaften wird in den Städten bisher nur gering ausgeschöpft. Dabei verbrauchen Städte schon jetzt bis zu 80 % der weltweit erzeugten Energie und sind für bis zu 70 % des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich.
Ziel der Verbundprojekte der neuen Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es deshalb, neue und wegweisende Ansätze für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen in Städten auf der Ebene des Stadtquartiers zu entwickeln und in der Realität zu erproben.
Dabei werden beispielsweise integrative Planungsansätze für die Quartiersentwicklung erarbeitet, die das Management aller Ressourcen (Fläche, Stoffströme, Wasser) mit einbeziehen. Darüber hinaus adressieren die Verbundprojekte Themen wie die Planung des öffentlichen Raums (z. B. Parkanlagen/grüne Infrastruktur, Straßenraum und Parkplatzflächen), die Verzahnung der Stadtplanung mit der Siedlungswasserwirtschaft (insbesondere Regenwassermanagement) und die Betrachtung von Beständen und Strömen der Baumaterialien.
Die Forschungsergebnisse der Verbundprojekte sollen Akteure auf kommunaler Ebene unterstützen, Infrastruktursysteme der Wasserwirtschaft im Bestand ressourceneffizient weiterzuentwickeln, das Management urbaner Flächen nachhaltig zu gestalten und Voraussetzungen für ein vorausschauendes urbanes Stoffstrommanagement zu schaffen.

Querschnittsprojekt ReQ+

Das wissenschaftliche Querschnittsprojekt ReQ+, das im Dezember 2018 gestartet ist, wird vom BMBF als Teil dieser Fördermaßnahme gefördert.
Das Ziel von ReQ+ ist es, die Verbundprojekte, die im Frühjahr 2019 ihre Arbeit aufnehmen werden, während ihrer dreijährigen Laufzeit fachlich zu begleiten und intensiv zu vernetzen. Dies geschieht durch zentrale Veranstaltungen, Workshops und regionale Angebote. Die unterschiedlichen Zielgruppen der Verbundprojekte in Politik, Wirtschaft, kommunalen Spitzenverbänden, Wissenschaftsorganisationen und gesellschaftlichen Interessensverbänden werden dabei in den Dialog mit der Fördermaßnahme eingebunden. ReQ+ bündelt die Ergebnisse aus der Fördermaßnahme und vermittelt sie an relevante Zielgruppen. Dadurch soll die Verwertung der Ergebnisse, besonders ihre Umsetzung in die kommunale Praxis in Städten und Gemeinden, unterstützt werden.
Das wissenschaftliche Querschnittsprojekt ReQ+ wird von der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. koordiniert. Projektpartner sind das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) und StadtLand GmbH.
Quelle: DECHEMA

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03