Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Zukunft des Hochwasserschutzes: Fachworkshop an der RWTH Aachen

Neue Materialien und naturbasierte Lösungen für den Deichbau: Der Fachworkshop an der RWTH Aachen bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und innovative Hochwasserschutzmaßnahmen.

von | 13.03.25

Das Forschungsprojekt HyStKon (Hydromechanische Stabilität von Konstruktionsübergängen in Deichen) untersucht gezielt die Gefahrenzonen an Deichen.
Quelle:Pixabay/EdWhiteImages

Am Freitag, den 11. April 2025, findet am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen ein exklusiver Fachworkshop statt, der sich aktuellen Entwicklungen im Deichbau widmet.

Forschungsprojekt HyStKon – Optimierung von Deichübergängen

Im Mittelpunkt steht die DERNOTON®-Fertigmischung, die derzeit in einem hochmodernen Versuchsaufbau unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf getestet wird. Diese innovative Mischung verspricht eine nachhaltige und effiziente Verbesserung der Deichstabilität und soll potenzielle Schwachstellen gezielt reduzieren.

Das Forschungsprojekt HyStKon (Hydromechanische Stabilität von Konstruktionsübergängen in Deichen) untersucht gezielt die Gefahrenzonen an Deichen – insbesondere an Materialübergängen wie Stein-zu-Gras oder an technischen Bauwerken wie Durchlässen oder Hochwasserschutztoren. Ziel ist es, durch experimentelle und numerische Untersuchungen ein besseres Verständnis der Versagensmechanismen zu erhalten und darauf basierend Optimierungsmaßnahmen zu entwickeln. Derartige Übergangsbereiche gelten als besonders anfällig für Erosion und Instabilität unter Hochwasserbelastung.

Naturbasierter Hochwasserschutz mit Überlaufdeichen

Zudem gewinnt angesichts des Klimawandels der Einsatz naturbasierter Hochwasserschutzmaßnahmen an Bedeutung. Projekte wie V-A-W-Flow erforschen die Auswirkungen von Vegetation auf die Strömungseigenschaften von Deichen. Besonders im Fokus stehen dabei Überlaufdeiche, die Hochwasser gezielt in Retentionsräume ableiten, um Flusssysteme zu entlasten. Das Projekt untersucht, wie verschiedene Vegetationsarten die Widerstandsfähigkeit und Wasserführung beeinflussen können. Die Ergebnisse sollen helfen, nachhaltigere Schutzmaßnahmen zu entwickeln, die gleichzeitig ökologisch wertvoll sind.

Praxisnahe Einblicke in die Versuchshalle

Der Fachworkshop bietet eine einmalige Gelegenheit, sich mit Experten aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen. Neben Vorträgen über aktuelle Forschungsergebnisse besteht die Möglichkeit, die Versuchsanlagen zur Untersuchung von Deichstabilität und Überlaufprozessen in der Versuchshalle der RWTH Aachen zu besichtigen. Dabei wird gezeigt, wie innovative Materialien und Konstruktionsmethoden den Hochwasserschutz optimieren können.

Veranstaltungsdetails:
Datum: Freitag, 11. April 2025
Uhrzeit: ab 11:00 Uhr
Ort: Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen, Mies-van-der-Rohe-Straße 17, 52074 Aachen

Interessierte Personen werden gebeten, sich bis zum 28. März 2025 per E-Mail für die Teilnahme anzumelden.

Weitere Informationen

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: