Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Weltwassertag zeigt: Deutsche Wassertechnik bleibt international gefragt

Am Weltwassertag rückt die Bedeutung von sauberem Wasser in den Fokus. Trotz globaler Unsicherheiten bleibt deutsche Wassertechnik international gefragt. Besonders die USA zeigen starkes Interesse an innovativen Lösungen aus Deutschland.

von | 31.03.25

Bei der Betrachtung einzelner Regionen zeigt sich ein gemischtes Bild.
Quelle: VDMA

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte 1993 den 22. März zum Weltwassertag. Als jährlicher Gedenktag der Vereinten Nationen stellt er die Bedeutung von Süßwasser für die Menschheit heraus und sensibilisiert insbesondere für die rund „2,2 Milliarden Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben“. Im Zentrum steht die Unterstützung des sechsten nachhaltigen Entwicklungsziels der Vereinten Nationen: „Wasser- und Sanitärversorgung für alle Menschen bis 2030“.

Deutsche Wassertechnik trotzt globalen Unsicherheiten

Diese Herausforderung erfordert neben politischem Willen und Bewusstseinsbildung vor allem massive Investitionen in Infrastruktur und Technik. Dazu zählt auch der Einsatz modernster Technologien, wie sie der Maschinen- und Anlagenbau bereitstellt.

Anlässlich des Weltwassertags zieht der VDMA Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Bilanz: „Innovative und effiziente Wasser- und Abwassertechnik aus Deutschland war im Jahr 2024 weltweit nahezu ebenso stark nachgefragt wie im Vorjahr.“

Trotz politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten sowie Investitionszurückhaltung vielerorts behaupteten sich die deutschen Hersteller international. Das Exportniveau von rund 1,3 Milliarden Euro wurde „erneut fast erreicht“, die Ausfuhren sanken lediglich um 0,8 Prozent – ein deutlich geringerer Rückgang als im gesamten Maschinenbau (minus 5,1 Prozent) oder im gesamten deutschen Außenhandel (minus 1,7 Prozent).

EU bleibt wichtigster Absatzmarkt

Bei der Betrachtung einzelner Regionen zeigt sich ein gemischtes Bild. In die EU-Staaten – weiterhin mit Abstand wichtigste Absatzregion – stieg das Exportvolumen leicht um 0,9 Prozent auf 631 Millionen Euro. Damit gingen 49 Prozent aller Exporte von Wasser- und Abwassertechnik aus Deutschland in die anderen EU-Staaten. Nordamerika verzeichnete mit plus 23,1 Prozent einen besonders positiven Trend. Rückgänge hingegen gab es in Sonstiges Europa (minus 6,5 Prozent) und Ostasien (minus 12,1 Prozent).

Auffällig sind die Zuwächse in kleineren Absatzregionen wie Mittelamerika (plus 84,5 Prozent), Sonstiges Afrika (plus 50,6 Prozent) und Australien-Ozeanien (plus 23,9 Prozent). Die größten Rückgänge wurden in Nordafrika (minus 40,5 Prozent) und Südostasien (minus 35,6 Prozent) verzeichnet. Insgesamt gelang es der Branche, teilweise signifikante Rückgänge der Ausfuhren in einzelne Regionen durch deutliche Zuwächse in anderen Absatzregionen zu kompensieren.

USA überholen Frankreich als wichtigster Exportmarkt

2024 entwickelten sich die Ausfuhren in sechs der zehn wichtigsten Einzelmärkte positiv. Zu den größten Gewinnern zählt erneut die USA, die mit 115 Millionen Euro nun auf Platz eins rangieren. Es folgen Frankreich (88 Millionen Euro, minus 8,7 Prozent), die Niederlande (83 Millionen Euro, plus 15,2 Prozent), das Vereinigte Königreich (72 Millionen Euro, plus 12,6 Prozent) und Italien (71 Millionen Euro, plus 7,4 Prozent). Den höchsten prozentualen Zuwachs erzielten die USA mit plus 25,2 Prozent.

Einen deutlichen Bedeutungsverlust zeigt der chinesische Markt: China rangiert damit nur noch auf Platz 9 der wichtigsten Absatzmärkte vor Spanien – 2020 war das Land noch der wichtigste Markt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03