Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Rückblick auf die IFAT: Highlights der GET-Mitgliedsfirmen

Auf der IFAT 2024 präsentierten die Mitgliedsfirmen der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET) beeindruckende Neuerungen und Lösungen im Bereich Entwässerungstechnik, die sowohl neue Produkte als auch bedeutende Fortschritte in der Branche zeigt

von | 05.09.24

Die IFAT, als führende Messe für Neuerungen und Informationen, stellt eine immense Fülle an Neuheiten und Ideen bereit.
Quelle: GET (Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.),

Die IFAT, als führende Messe für Neuerungen und Informationen, stellt eine immense Fülle an Neuheiten und Ideen bereit, die es schwer machen können, alles im Gedächtnis zu behalten. Daher bietet die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET) hier einen kompakten Überblick über die Produktneuheiten und Highlights ihrer Mitgliedsfirmen auf der IFAT.

ACO, Fuchs und Mall Umweltsysteme

Am Stand von ACO lag der Fokus auf klimaresilientem Regenwassermanagement. Hervorzuheben sind dabei der Autobahnaufsatz Multitop Aqua Plus mit seinen breiten Schlitzen und einem großzügigen Einlaufquerschnitt sowie die Regenwasserbehandlungsanlage ACO Stormclean, die abfiltrierbare Stoffe, Schwermetalle und Leichtflüssigkeiten entfernt.

Die FUCHS Fertigteilwerke präsentierten auf der IFAT ihre umwelttechnischen Produkte, insbesondere Anlagen zur Leichtflüssigkeitsabscheidung und Bauwerke nach der AwSV. Das Unternehmen betont die strikte Einhaltung der Güterichtlinien, um die hohe Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten.

Mall Umweltsysteme stellte einen Umlenkschacht und ein Gefahrstoff-Auffangbecken vor sowie einen ABKW-Abscheider mit RAL-GZ 693. Die durchgeführten Laboruntersuchungen zeigen, dass die verwendeten Materialien und die geprüfte Leistungsfähigkeit ihrer Abscheider keine technischen Probleme mit neuen, paraffinischen Kraftstoffen wie HVO haben. Zudem bietet die Abscheideranlage NeutraPro durch ihre zweistufige Leichtflüssigkeitsabtrennung klare Vorteile bei der Bemessung.

MeierGuss und VONROLL

MeierGuss zeigte die neuesten Trends und Anwendungen im Bereich Schachtabdeckungen und Straßenabläufe, darunter den speziellen Aufsatz MEIDRAIN mit dem RAL-GZ 692, der gegen Starkregen bei Gefällestrecken schützt. Dieser Straßenablauf trägt auch zur Sicherheit von Fahrrädern und Tierschutz bei.

Die Unternehmensgruppe VONROLL, vertreten durch ihre Marken DUKTUS, KEULA und ALTECNO, stellte ihr Motto „ZEROWATERLOSS“ vor. Ein besonderes Highlight war die Verleihung des neuen Gütezeichens RAL-GZ 699 an VONROLL, der erste Gussrohrhersteller, der dieses begehrte Zeichen erhielt. Jürg Brand, Präsident von VONROLL, unterstrich bei der Verleihung die Bedeutung der Gütezeichen mit den Worten: „Gütezeichen lohnen sich.“

Exzellente Qualität und Nachhaltigkeit im Fokus

Das RAL-GZ 699 Gütezeichen steht für höchste und geprüfte Produktqualität bei duktilen Guss-Rohrsystemen in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Es bekräftigt VONROLL HYDROs Engagement für hohe Qualitätsstandards, Ressourceneffizienz und nachhaltige Produktion. Auch die KEULAHÜTTE, ein Produktionsstandort der VONROLL-Gruppe, hat erfolgreich die Zertifizierung zum RAL-GZ 699 durchlaufen und steht kurz vor der Verleihung der Urkunde.

Wie in anderen Bereichen der GET wird auch im Fachbereich Gussrohrsysteme die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen durch die RAL Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik streng überwacht. Das RAL-GZ 699 Gütezeichen ermöglicht es Unternehmen und der öffentlichen Hand, hochwertige, sichere und langlebige Produkte zuverlässig zu erkennen. Es garantiert hohe Güte, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung und übertrifft alle relevanten Normen. Unternehmen, die das Gütezeichen erwerben möchten, verpflichten sich zu hohen Umwelt-, Arbeitsschutz- und Sozialstandards und legen besonderen Wert auf Ressourceneffizienz und den Einsatz von Sekundärrohstoffen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03