Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Fachmesse für Wasserkraft

Am 30. und 31. März wird das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro zum Branchentreffpunkt der Wasserkraft. Die Fachmesse bietet an zwei Tagen ein volles Programm für unterschiedlichste Zielgruppen, die aktiv oder passiv mit der Energiegewinnung aus Wasser in Berührung kommen.

von | 18.01.23

Wasserkraft
Wasserkraft
Wasserkraft

18. Januar 2023 | Am 30. und 31. März wird das Messezentrum Salzburg mit der Renexpo Interhydro zum Branchentreffpunkt der Wasserkraft. Die Fachmesse bietet an zwei Tagen ein volles Programm für unterschiedlichste Zielgruppen, die aktiv oder passiv mit der Energiegewinnung aus Wasser in Berührung kommen.

Wasserkraft ist in der EU die führende Energiequelle unter den erneuerbaren Energien. Und auch weltweit wird mit Wasserkraft – nach der Biomasse – der größte Anteil an erneuerbarer Energie erzeugt. Als sauberer und nachhaltiger Energieträger gewinnt sie in gegenwärtigen Krisenzeiten zunehmend an Bedeutung.

Die aktuellen Ereignisse befeuern erneut die Diskussion um Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit und verleihen der Stromerzeugung aus Wasserkraft neue Energie und Möglichkeiten. Besucher können sich auf der Renexpo Interhydro über neueste Gegebenheiten, Prozesse und Fortschritte informieren.

Informationsplattform für Anbieter und Kunden

Planer, Betreiber, Hersteller, Investoren und Energieversorger nutzen die einmalige Gelegenheit für einen fachlichen Austausch und neue Geschäftskontakte. Die Anwesenheit verschiedener Verbände und Behörden bietet die Chance auf Informationen aus erster Hand, wenn es um Rahmenbedingungen im Allgemeinen, aber auch in rechtlicher, wirtschaftlicher und umweltverträglicher Sicht geht.

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren über Produkte, Dienstleistungen und Lösungen und schaffen einen professionellen Rahmen für zukunftsträchtige, nachhaltige Gespräche in Bezug auf die saubere Energiequelle.

Erfahrungsaustausch in der Branche

Für die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Wasserkraftanlagen muss von der Planung, Genehmigung und Errichtung über den Betrieb vieles bedacht sein. Die Einhaltung der geltenden Regelwerksanforderungen, die Herstellungskosten, die Betriebstauglichkeit und Zuverlässigkeit sowie Wartung und Instandhaltung der technischen Einrichtungen sind nur einige Aspekte.

Neben Optimierungsansätzen in technischer, wasserwirtschaftlicher und ökologischer Sicht, können die Besucher neue Kontakte und Einsichten in aktuelle Anforderungen und geplante zukünftige Maßnahmen auf politischer Ebene dazugewinnen.

Programmhighlights runden den Messebesuch ab

Selbstredend, dass Wasser an den beiden Messetagen die Hauptrolle spielt. Der nachhaltigen Energiequelle wird aber auch wortwörtlich eine Bühne geboten. Im Hydro-Forum finden verschiedene Vorträge, Keynotes und Podiumsdiskussionen von Ausstellern und externen Experten statt. Hydro-Profis aus aller Welt kommen zusammen und geben ihr Fachwissen zum Besten.

Bereits der Energietalk „Versorgungssicher und unabhängig durch Wasserkraft! Was muss jetzt geschehen?“ am Donnerstag, 30. März, verspricht einen aktuellen Einstieg in die Thematik.

Ebenfalls am ersten Messetag lockt die Podiumsdiskussion „Ein Jahr Energiekrise: Wie steht es um die Wasserkraft?“, wo Vertreter aus Deutschland, Italien und Österreich Bilanz ziehen und Zukunftsperspektiven diskutieren.

Am Freitag, 31. März sprechen Ulrich Streibl (Vorstandssprecher Ökostrom AG), DI Gerhard Christiner (Vorstand APG) und Michael Strebl (Vorsitzender der Geschäftsführung Wien Energie) zum Thema „Die Energiewende ist sichtbar! Wo hapert’s noch, dass wir vorankommen?“ Moderiert von Wolfgang Anzengruber (Vorstandsvorsitzender a.D. Verbund AG).

Planer- und Betreibertage Wasserkraft

Parallel zum Messegeschehen werden in Kooperation mit dem Verein Kleinwasserkraft Österreich und dem Land Salzburg die Planer & Betreibertage zum Thema „Förderung Wasserkraft“ realisiert. Fördermöglichkeiten aus den Bereichen Klima- und Energiefonds, dem EAG – Erneuerbaren Ausbau Gesetz (Neuerrichtung und Erweiterung von Wasserkraftanlagen, Revitalisierung bestehender Anlagen), dem UFG – Umweltförderungsgesetz (Errichtung ökologischer Maßnahmen) und auf Landesebene in Österreich und Deutschland werden vorgestellt.

Was eine Fruchtfliege mit Wasserkraft zu tun hat

Eine unkonventionelle Herangehensweise an das Thema Energiekrise und -wende verspricht die Keynote von Science Buster Martin Moder am Donnerstag, 30. März. Als Mitglied einer Wissenschaftskabarettgruppe hat er sich nicht nur der Aufklärung von Wissenschaftsmythen verschrieben, sondern ist dem ein oder anderen aus diversen prämierten Auftritten auch als „Drosophila melanogaster“ (umgangssprachlich auch Fruchtfliege genannt) bekannt. Auf der Renexpo Interhydro nutzt er die Bühne für „Klimakrise endlich gelöst. Können wir den Menschen genetisch an den Klimawandel anpassen? Oder wird die Krise doch eher durch Känguru-Kot-Transplante gelöst? Vielleicht ist nicht jeder Punkt des Talks sofort umsetzbar, dafür wissen die Zuhörer:innen danach weshalb kleine dicke Sautrotteln so klimagünstig sind.“

Tickets sowie Informationen zu Ausstellern und Programm finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Foto: Philipp Habring / MZS

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03