Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

DVGW Kongress in Berlin

Der DVGW Kongress 2024 wird erneut die wichtigsten Themen der Energie- und Wasserwirtschaft in den Fokus rücken. Als zentrale Informations- und Diskussionsplattform der Gas- und Wasserbranche bietet der Kongress jedes Jahr wertvolle Impulse für die Branche.

von | 17.06.24

Seit 2017 wechselt der Veranstaltungsort jährlich zwischen NRW und Berlin.
Quelle:Pixabay/wal_172619

17. Juni 2024 | Der DVGW Kongress 2024 wird erneut die wichtigsten Themen der Energie- und Wasserwirtschaft in den Fokus rücken. Als zentrale Informations- und Diskussionsplattform der Gas- und Wasserbranche bietet der Kongress jedes Jahr wertvolle Impulse für die Branche.

Die Bedeutung der Veranstaltung für die Branche hat sich immens weiterentwickelt. Es ist nicht mehr eine reine „Aussprachetagung“, sondern ein Kongress für die Energie- und Wasserwirtschaft. Zur Schärfung sowie Modernisierung der Marke und prägnanteren Kommunikation wird diese in der „DVGW Kongress“ umbenannt.

Ein Kongress mit Tradition

Der DVGW Kongress, ehemals bekannt als gat | wat, blickt auf eine fast 70-jährige Geschichte zurück und hat sich zum führenden Event der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft entwickelt. Der Kongress bietet Branchenvertretern eine Plattform, um sich über die neuesten technologischen Entwicklungen und aktuellen politischen Zielvorgaben zu informieren und auszutauschen. Dafür stehen zahlreiche Podiumsdiskussionen und Foren zur Verfügung. Seit 2017 wechselt der Veranstaltungsort jährlich zwischen NRW und Berlin.

Unsicherheiten und Herausforderungen in der Energie- und Wasserwirtschaft

In Zeiten großer Unsicherheit, geprägt von steigender Inflation und der Angst vor einer sich verschärfenden Energiekrise, sind die Menschen in Europa stark verunsichert. Diese Ängste, verstärkt durch die Auswirkungen der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, haben deutliche Spuren in Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen, die auch unsere Branche betreffen.

Die Politik hat mit der Kraftwerkstrategie und der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes zwar grobe Leitlinien vorgegeben, doch gerade im Bereich der Energie- und Wärmeversorgung tragen einige unklare Entscheidungen nicht zur dringend benötigten Stabilität und einem klaren Ordnungsrahmen bei. Versorgungssicherheit ist jedoch essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Die Infrastrukturen für Energie und Wasser stehen daher mehr denn je im Mittelpunkt und müssen zukunftssicher gemacht werden – energieseitig durch die Umstellung auf klimafreundliche Energieträger und wasserseitig durch die Stärkung der Resilienz angesichts des Klimawandels.

Herausforderungen und Lösungen im Transformationsprozess

Der Transformationsprozess wirft zahlreiche Fragen auf: Welcher Energieträger eignet sich für welche Nutzung? Wie können klimafreundliche Energieträger effizient transportiert und in ausreichender Menge erzeugt oder importiert werden? Im Bereich Wasser werden neue Lösungen zur Anpassung der Infrastruktur an lokale Über- oder Unterversorgung gesucht. Nachhaltige Ressourcennutzung zur Vermeidung von Konflikten und zur Qualitätssicherung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Der DVGW übernimmt in diesem umfassenden Transformationsprozess eine Schlüsselrolle als Treiber von Forschung und Innovation, technischer Regelsetzer und als Gestalter des Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden. Einmal im Jahr findet dazu eine umfassende Standortbestimmung statt. In diesem Jahr findet der DVGW Kongress vom 17. bis 18. September in Berlin statt. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Informationen zu vermitteln, den intensiven Erfahrungsaustausch zu fördern und die Gelegenheit zum Aufbau und zur Pflege des Branchennetzwerks zu bieten.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03