Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

DVGW Kongress in Berlin

Der DVGW Kongress 2024 wird erneut die wichtigsten Themen der Energie- und Wasserwirtschaft in den Fokus rücken. Als zentrale Informations- und Diskussionsplattform der Gas- und Wasserbranche bietet der Kongress jedes Jahr wertvolle Impulse für die Branche.

von | 17.06.24

Seit 2017 wechselt der Veranstaltungsort jährlich zwischen NRW und Berlin.
Quelle:Pixabay/wal_172619

17. Juni 2024 | Der DVGW Kongress 2024 wird erneut die wichtigsten Themen der Energie- und Wasserwirtschaft in den Fokus rücken. Als zentrale Informations- und Diskussionsplattform der Gas- und Wasserbranche bietet der Kongress jedes Jahr wertvolle Impulse für die Branche.

Die Bedeutung der Veranstaltung für die Branche hat sich immens weiterentwickelt. Es ist nicht mehr eine reine „Aussprachetagung“, sondern ein Kongress für die Energie- und Wasserwirtschaft. Zur Schärfung sowie Modernisierung der Marke und prägnanteren Kommunikation wird diese in der „DVGW Kongress“ umbenannt.

Ein Kongress mit Tradition

Der DVGW Kongress, ehemals bekannt als gat | wat, blickt auf eine fast 70-jährige Geschichte zurück und hat sich zum führenden Event der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft entwickelt. Der Kongress bietet Branchenvertretern eine Plattform, um sich über die neuesten technologischen Entwicklungen und aktuellen politischen Zielvorgaben zu informieren und auszutauschen. Dafür stehen zahlreiche Podiumsdiskussionen und Foren zur Verfügung. Seit 2017 wechselt der Veranstaltungsort jährlich zwischen NRW und Berlin.

Unsicherheiten und Herausforderungen in der Energie- und Wasserwirtschaft

In Zeiten großer Unsicherheit, geprägt von steigender Inflation und der Angst vor einer sich verschärfenden Energiekrise, sind die Menschen in Europa stark verunsichert. Diese Ängste, verstärkt durch die Auswirkungen der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, haben deutliche Spuren in Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen, die auch unsere Branche betreffen.

Die Politik hat mit der Kraftwerkstrategie und der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes zwar grobe Leitlinien vorgegeben, doch gerade im Bereich der Energie- und Wärmeversorgung tragen einige unklare Entscheidungen nicht zur dringend benötigten Stabilität und einem klaren Ordnungsrahmen bei. Versorgungssicherheit ist jedoch essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Die Infrastrukturen für Energie und Wasser stehen daher mehr denn je im Mittelpunkt und müssen zukunftssicher gemacht werden – energieseitig durch die Umstellung auf klimafreundliche Energieträger und wasserseitig durch die Stärkung der Resilienz angesichts des Klimawandels.

Herausforderungen und Lösungen im Transformationsprozess

Der Transformationsprozess wirft zahlreiche Fragen auf: Welcher Energieträger eignet sich für welche Nutzung? Wie können klimafreundliche Energieträger effizient transportiert und in ausreichender Menge erzeugt oder importiert werden? Im Bereich Wasser werden neue Lösungen zur Anpassung der Infrastruktur an lokale Über- oder Unterversorgung gesucht. Nachhaltige Ressourcennutzung zur Vermeidung von Konflikten und zur Qualitätssicherung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Der DVGW übernimmt in diesem umfassenden Transformationsprozess eine Schlüsselrolle als Treiber von Forschung und Innovation, technischer Regelsetzer und als Gestalter des Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden. Einmal im Jahr findet dazu eine umfassende Standortbestimmung statt. In diesem Jahr findet der DVGW Kongress vom 17. bis 18. September in Berlin statt. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Informationen zu vermitteln, den intensiven Erfahrungsaustausch zu fördern und die Gelegenheit zum Aufbau und zur Pflege des Branchennetzwerks zu bieten.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03