Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

75 Jahre BfG: Wasserwelten hautnah

Am 2. Juni 2024 feierte die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ihr 75-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.

von | 10.06.24

So laut wie ein Frosch oder wie ein Löwe?
Quelle: Michael Hils BfG

10. Juni 2024 ǀ Am 2. Juni 2024 feierte die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ihr 75-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür. Rund 1.500 Gäste tauchten in die faszinierende Welt der Gewässerkunde ein und lernten alles über Klimawandel, Spurenstoffe und Biodiversität.

„Es ist beeindruckend, wie viele Menschen uns an diesem Tag besucht haben. Wir sind überwältigt vom großen Interesse an den vielfältigen Arbeitsbereichen der BfG,“ sagte Dr. Birgit Esser, Präsidentin der BfG, über den erfolgreichen Abschluss der Jubiläumsaktivitäten zum 75-jährigen Bestehen der BfG. „Unser Ziel war es, wissenschaftlich komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen – anhand konkreter Themen, an denen wir forschen und beraten“.

Dies ist der BfG offenbar gelungen, wie die hohe Verweildauer der Besucherinnen und Besucher sowie die zahlreichen Gespräche vor Ort zeigen. Auch das umfangreiche Mitmach-Angebot für alle Altersklassen trug dazu bei.

„Nicht zuletzt die Begeisterung der BfG-Kolleginnen und Kollegen selbst ist entscheidend, um andere für die Themen rund um die Bundeswasserstraßen zu begeistern,“ ergänzte Dr. Sebastian Kofalk, Referatsleiter des Teams, das die Veranstaltung organisierte.

Interaktive Erlebnisse und wissenschaftliche Entdeckungen

An der Station „Schallmessung“ staunten die Besucherinnen und Besucher: Einige Kinder bewiesen, dass sie so laut wie ein Löwe brüllen können. An anderer Stelle versteckten Kinder Steine, die sie zuvor durch Berührung zum Leuchten gebracht hatten und die mit Live-Temperaturmessungen entdeckt wurden. Normalerweise für die Bundeswasserstraßen im Einsatz, erhielt die BfG-Drohne mit ihren Wärme-Sensoren an diesem Tag einen neuen Zweck. Weiter ging es mit vielen Pflanzen zum Anfassen, Riechen und Bestaunen im „Botanischen Streichelzoo“, wo die Besucher den Unterschied zwischen heimischen und zugezogenen Pflanzen (Neophyten) lernten, die für die Pflege der Bundesstraßen wichtig sind.

Auch die unterschiedliche Wasserspeicherkapazität von Auwald-, Wiesen- und Ackerboden konnten die Kinder durch das Eintauchen verschiedener Schwämme erleben. Kreativ ging es an der Station zu den Algen zu: Unter dem Mikroskop zeigten sich geometrische Formen, die nur in dieser vergrößerten Ansicht sichtbar sind. Nicht nur junge Gäste staunten über die Formen und Farben und die neue Perspektive. In der Expertensprechstunde „Klimawandel“ wurde deutlich, wie der Rhein die Region prägt. Es ging um die Veränderungen durch das Abschmelzen der Gletscher, die Häufigkeit von Niedrigwasser und die Zukunft. Viele Bürgerinnen und Bürger schätzten diese lockere Gesprächsrunde. Wer sich fragte, wie man bei der BfG arbeiten kann, erhielt Antworten von den Auszubildenden und Personalexpertinnen vor Ort.

Einblicke hinter die Kulissen

Über 30 Führungen durch die BfG-Gebäude und einige Labore ergänzten die Stationen. Etwa 350 Personen erhielten einen detaillierteren Blick hinter die Kulissen der Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Laborführungen, teils als kreatives Mitmach-EscapeLab konzipiert, waren schnell ausgebucht. Im EscapeLab erforschten die Besucher die Ursache für die Erkrankung eines Fisches und wurden mit Kittel und Schutzbrillen selbst aktiv.

Gemeinsam mit der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz wurden die kooperativen Studiengänge für den Bachelor und Master of Science Gewässerkunde und Wasserwirtschaft vorgestellt.

„Das Interesse am Studienangebot war hoch und eine Präsentation im Zusammenhang mit den Arbeitsbereichen der BfG bot einen anschaulichen Rahmen,“ so Prof. Dr. Lothar Kirschbauer von der Hochschule Koblenz, dem Dr. Jan Fleischhauer von der Universität Koblenz zustimmte.

An insgesamt 17 Ständen präsentierte das BfG-Team weitere Themen. Die Website der BfG bietet hierzu ein umfassendes Informationsangebot. Auch viele der am Tag der offenen Tür gezeigten wissenschaftlichen Poster stehen auf der Website im Bereich „informiert“ zum Download bereit.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03