Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Zukunft gestalten im Nordwesten

Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2024 widmet sich in diesem Jahr dem Thema Fachkräftebedarf und hebt die Bedeutung kommunaler Unternehmen wie des OOWV als attraktive Arbeitgeber hervor.

von | 20.06.24

Sichtbare Infrastrukturmaßnahme des OOWV, für die auch künftig Fachkräfte benötigt werden: Die Faulbehälter, Schlammbehandlung, Schlammentwässerung, Gasometer, Hochsilo und Vorratsbehälter auf der Kläranlage Varel nehmen nun ihren Dienst nach fast dreijähriger Bauphase auf.
Quelle: Fred Richter/OOWV

20. Juni 2024 | Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2024 widmet sich in diesem Jahr dem Thema Fachkräftebedarf und hebt die Bedeutung kommunaler Unternehmen wie des OOWV als attraktive Arbeitgeber hervor.

Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge, der am 23. Juni zum achten Mal stattfindet, thematisiert in diesem Jahr den Bedarf an Fachkräften.

Zukunft gestalten mit klimafester Wasserversorgung und Energiewende

„Kommunale Unternehmen wie der OOWV sind attraktive Arbeitgeber“, betont Geschäftsführer Karsten Specht. „Wir gestalten die Zukunft mit“.

Er verweist auf Projekte wie die klimafeste Wasserversorgung und die Beteiligung des OOWV an der Energiewende, insbesondere im Bereich der Wasserstoffproduktion. Um diese Ziele zu erreichen, werden zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehören der Neubau der Speicherpumpwerke in Lohne und Kneheim, die fast 40 Kilometer lange Wassertransportleitung von Sandelermöns nach Diekmannshausen, der Bau eines neuen Wasserwerks in Siegelsum und Projekte zur Wasserwiederverwendung in Nordenham und Brake. Auch an der Klärschlammverwertungsanlage in Bremen ist der OOWV beteiligt.

„Wir bieten abwechslungsreiche Jobs mit großer Verantwortung und Zukunftsperspektiven“, so Specht weiter.

Fachleute beim OOWV planen den Ausbau und die Erneuerung von Wasserleitungen und Abwasserkanälen, Bauzeichner entwerfen notwendige Gebäude, Geologen und Hydrogeologen überwachen die Grundwasserqualität, und Ingenieure entwickeln Projekte zur Wasserwiederverwendung. In den 13 aktiven Wasserwerken, 44 Kläranlagen und 13 Betriebsstellen des OOWV sorgen Fachkräfte für den reibungslosen Betrieb, unterstützt von Experten in Trinkwasser- und Abwasserlaboren.

Erfolgreiche Ausbildung und Karrierechancen beim OOWV

Viele der rund 1000 Mitarbeiter haben ihre Karriere beim OOWV begonnen.

„Wir bieten eine moderne und anspruchsvolle Ausbildungszeit“, erklärt Lars Friebe, Bereichsleiter für Personal und Organisation.

Nachwuchskräfte werden von Anfang an in spannende Tätigkeiten eingebunden und arbeiten mit modernen Kommunikations- und Informationstechniken, um die Digitalisierung des Unternehmens voranzutreiben.

„Wir wollen jungen Menschen im Nordwesten berufliche Perspektiven bieten und unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden“, ergänzt Friebe.

Der Erfolg dieser Bemühungen zeigt sich: Zwölf der 13 Auszubildenden aus dem letzten Jahr haben ihre Karriere beim OOWV als Fachkräfte fortgesetzt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03