Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Zukunft gestalten im Nordwesten

Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2024 widmet sich in diesem Jahr dem Thema Fachkräftebedarf und hebt die Bedeutung kommunaler Unternehmen wie des OOWV als attraktive Arbeitgeber hervor.

von | 20.06.24

Sichtbare Infrastrukturmaßnahme des OOWV, für die auch künftig Fachkräfte benötigt werden: Die Faulbehälter, Schlammbehandlung, Schlammentwässerung, Gasometer, Hochsilo und Vorratsbehälter auf der Kläranlage Varel nehmen nun ihren Dienst nach fast dreijähriger Bauphase auf.
Quelle: Fred Richter/OOWV

20. Juni 2024 | Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2024 widmet sich in diesem Jahr dem Thema Fachkräftebedarf und hebt die Bedeutung kommunaler Unternehmen wie des OOWV als attraktive Arbeitgeber hervor.

Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge, der am 23. Juni zum achten Mal stattfindet, thematisiert in diesem Jahr den Bedarf an Fachkräften.

Zukunft gestalten mit klimafester Wasserversorgung und Energiewende

„Kommunale Unternehmen wie der OOWV sind attraktive Arbeitgeber“, betont Geschäftsführer Karsten Specht. „Wir gestalten die Zukunft mit“.

Er verweist auf Projekte wie die klimafeste Wasserversorgung und die Beteiligung des OOWV an der Energiewende, insbesondere im Bereich der Wasserstoffproduktion. Um diese Ziele zu erreichen, werden zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehören der Neubau der Speicherpumpwerke in Lohne und Kneheim, die fast 40 Kilometer lange Wassertransportleitung von Sandelermöns nach Diekmannshausen, der Bau eines neuen Wasserwerks in Siegelsum und Projekte zur Wasserwiederverwendung in Nordenham und Brake. Auch an der Klärschlammverwertungsanlage in Bremen ist der OOWV beteiligt.

„Wir bieten abwechslungsreiche Jobs mit großer Verantwortung und Zukunftsperspektiven“, so Specht weiter.

Fachleute beim OOWV planen den Ausbau und die Erneuerung von Wasserleitungen und Abwasserkanälen, Bauzeichner entwerfen notwendige Gebäude, Geologen und Hydrogeologen überwachen die Grundwasserqualität, und Ingenieure entwickeln Projekte zur Wasserwiederverwendung. In den 13 aktiven Wasserwerken, 44 Kläranlagen und 13 Betriebsstellen des OOWV sorgen Fachkräfte für den reibungslosen Betrieb, unterstützt von Experten in Trinkwasser- und Abwasserlaboren.

Erfolgreiche Ausbildung und Karrierechancen beim OOWV

Viele der rund 1000 Mitarbeiter haben ihre Karriere beim OOWV begonnen.

„Wir bieten eine moderne und anspruchsvolle Ausbildungszeit“, erklärt Lars Friebe, Bereichsleiter für Personal und Organisation.

Nachwuchskräfte werden von Anfang an in spannende Tätigkeiten eingebunden und arbeiten mit modernen Kommunikations- und Informationstechniken, um die Digitalisierung des Unternehmens voranzutreiben.

„Wir wollen jungen Menschen im Nordwesten berufliche Perspektiven bieten und unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden“, ergänzt Friebe.

Der Erfolg dieser Bemühungen zeigt sich: Zwölf der 13 Auszubildenden aus dem letzten Jahr haben ihre Karriere beim OOWV als Fachkräfte fortgesetzt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03