Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wissenschaftspreis: Impulse aus Gewässerforschung und sozialer Tiefe

Robert Arlinghaus und Lena Hipp erhalten den renommierten Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“. Ihre bahnbrechenden Arbeiten zu nachhaltiger Fischerei und sozialer Ungleichheit verbinden exzellente Forschung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

von | 27.11.24

Robert Arlinghaus erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten zu den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten der Freizeitfischerei.
QuellePixabay/alper_eral

Der Stifterverband zeichnet zwei herausragende Berliner Leibniz-Forschende mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“ aus. Geehrt werden Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie Lena Hipp vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Der mit 40.000 Euro dotierte Preis wurde am 26. November 2024 im Rahmen der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft verliehen.

Der Wissenschaftspreis würdigt Forschung, die innovative Ansätze für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt. Entscheidende Kriterien für die Auswahl sind nicht nur exzellente wissenschaftliche Qualität, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsergebnisse.

Robert Arlinghaus: Pionier der sozial-ökologischen Fischereiforschung

Robert Arlinghaus erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten zu den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten der Freizeitfischerei. Er entwickelt Grundlagen für eine nachhaltige Angelfischerei, insbesondere in Binnen- und Küstengewässern. Weltweit angeln mehr als 220 Millionen Menschen in ihrer Freizeit; allein in Deutschland sind es über drei Millionen. Bemerkenswert ist, dass sie zehnmal mehr Fischbiomasse fangen als die heimische kommerzielle Binnenfischerei, was mehr als 52.000 Arbeitsplätze in der Angelbedarfs- und Tourismusbranche sichert.

Arlinghaus‘ Forschung kombiniert angewandte Sozialwissenschaften und ökologische Forschung und resultiert in über 700 Veröffentlichungen, darunter mehr als 360 begutachtete Artikel und 29 Bücher. Durch seine Forschung widerlegte er etablierte Praktiken der Binnenfischerei, etwa die Überlegenheit des Fischbesatzes gegenüber der Verbesserung von Lebensräumen. Ebenso belegte er die Vorteile, große Fische zu schonen, da diese durch höhere Reproduktivität stabilere Bestände fördern. Seine partizipative Herangehensweise integriert Anglerinnen und Angler sowie Angelvereine intensiv in seine Projekte.

Er ist Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet eine Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Bereits 2004 erhielt er den Nachwuchspreis der Leibniz-Gemeinschaft, und 2020 wurde ihm der Communicator-Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen. Weitere Informationen finden sich unter www.ifishman.de.

Lena Hipp: Forscherin zu sozialen Ungleichheiten und Geschlechterfragen

Lena Hipp wird für ihre wegweisende Forschung zu sozialen Ungleichheiten ausgezeichnet. Sie zeigt, wie kulturelle Voreinstellungen Geschlechterungleichheiten trotz moderner Strukturen aufrechterhalten. So belegen ihre Studien, dass Mütter schlechtere Einstellungschancen haben als Männer und Frauen in männerdominierten Berufen Nachteile auf Dating-Plattformen erfahren, was sie von lukrativeren Karrieren abhalten könnte.

Während der Corona-Pandemie erforschte Hipp die sozialen Auswirkungen auf Frauen und Familien. Ihre Arbeit zeigte, dass Mütter und Väter Homeoffice unterschiedlich nutzen: Mütter zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Väter, um ungestört zu arbeiten.

Hipp ist Professorin für Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Potsdam, promovierte an der Cornell University und war mehrere Jahre im Bundestag tätig.

Auszeichnung für herausragende Forschung mit gesellschaftlichem Mehrwert

„Mit Robert Arlinghaus und Lena Hipp ehren wir herausragende Persönlichkeiten, die mit ihrer exzellenten Forschung einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft ausüben“, betont Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes.

Arlinghaus wird für seine Forschung zur Freizeitfischerei ausgezeichnet, die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Perspektiven miteinander verbindet und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei leistet. Lena Hipp wird für ihre Arbeiten zur Arbeitssoziologie gewürdigt, insbesondere dafür, wie kulturelle Voreinstellungen und Mutterschaft Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt verstärken. Ihre Forschung trägt dazu bei, die künftige Arbeitswelt gerechter zu gestalten.

Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, betont: „Trotz der unterschiedlichen Forschungsgebiete von Arlinghaus und Hipp zeigen beide die hohe gesellschaftliche Relevanz der Leibniz-Forschung. Arlinghaus untersucht das Zusammenspiel von Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie in der Freizeitfischerei, während Hipp Geschlechterungleichheiten im Arbeitsleben beleuchtet. Beide Forscher tragen mit innovativen Methoden und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zur nachhaltigen Gestaltung von Gesellschaft und Umwelt bei.“

Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes „Forschung in Verantwortung“ wird für herausragende Forschungsleistungen vergeben und ist mit 40.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Arbeiten, deren Ergebnisse innovative Anwendungen in Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft ermöglichen und deren gesellschaftliche Relevanz und Nutzen genauso wichtig sind wie die wissenschaftliche Qualität.

 

Freizeitfischen im Binnenland ist eine weit verbreitete Freizeitaktivität, die sowohl für Erholung als auch für den Naturkontakt genutzt wird. In vielen Binnengewässern wie Seen, Flüssen und Teichen ist Angeln eine beliebte Möglichkeit, Zeit in der Natur zu verbringen. Es trägt zur physischen und psychischen Entspannung bei und fördert das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge. Gleichzeitig stellt es jedoch Herausforderungen in Bezug auf den Umweltschutz dar, da übermäßiger Fischfang und invasive Arten das ökologische Gleichgewicht der Gewässer gefährden können. Daher sind nachhaltige Fangmethoden und eine verantwortungsvolle Fischereipolitik notwendig, um die natürlichen Ressourcen zu bewahren und die Biodiversität zu schützen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko

Forscher der Universität Oldenburg haben im Golf von Mexiko eine bislang unbekannte Fischart entdeckt: Hypoplectrus espinosai. Der auffällig gefärbte Hamletbarsch lebt im geschützten Riffsystem der Campeche Bank und unterscheidet sich sowohl genetisch als auch äußerlich deutlich von seinen Verwandten. Die Entdeckung zeigt, wie wenig wir über die Artenvielfalt tropischer Korallenriffe wissen – selbst in bereits gut untersuchten Regionen. Benannt wurde die neue Art zu Ehren des mexikanischen Meeresbiologen Felipe Espinosa Pérez.

mehr lesen
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft

Im Forschungsprojekt „Flexilienz“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Kassel gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen für den Umgang mit Wasserknappheit, Extremwetter und Energiesparen. Erprobt wird unter anderem eine neue Filtertechnologie für Quellwasser sowie die Nutzung von Wasser-„Abfällen“ für die Wasserstoffproduktion.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: