Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wissenschaftspreis: Impulse aus Gewässerforschung und sozialer Tiefe

Robert Arlinghaus und Lena Hipp erhalten den renommierten Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“. Ihre bahnbrechenden Arbeiten zu nachhaltiger Fischerei und sozialer Ungleichheit verbinden exzellente Forschung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

von | 27.11.24

Robert Arlinghaus erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten zu den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten der Freizeitfischerei.
QuellePixabay/alper_eral

Der Stifterverband zeichnet zwei herausragende Berliner Leibniz-Forschende mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“ aus. Geehrt werden Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie Lena Hipp vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Der mit 40.000 Euro dotierte Preis wurde am 26. November 2024 im Rahmen der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft verliehen.

Der Wissenschaftspreis würdigt Forschung, die innovative Ansätze für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt. Entscheidende Kriterien für die Auswahl sind nicht nur exzellente wissenschaftliche Qualität, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsergebnisse.

Robert Arlinghaus: Pionier der sozial-ökologischen Fischereiforschung

Robert Arlinghaus erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten zu den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten der Freizeitfischerei. Er entwickelt Grundlagen für eine nachhaltige Angelfischerei, insbesondere in Binnen- und Küstengewässern. Weltweit angeln mehr als 220 Millionen Menschen in ihrer Freizeit; allein in Deutschland sind es über drei Millionen. Bemerkenswert ist, dass sie zehnmal mehr Fischbiomasse fangen als die heimische kommerzielle Binnenfischerei, was mehr als 52.000 Arbeitsplätze in der Angelbedarfs- und Tourismusbranche sichert.

Arlinghaus‘ Forschung kombiniert angewandte Sozialwissenschaften und ökologische Forschung und resultiert in über 700 Veröffentlichungen, darunter mehr als 360 begutachtete Artikel und 29 Bücher. Durch seine Forschung widerlegte er etablierte Praktiken der Binnenfischerei, etwa die Überlegenheit des Fischbesatzes gegenüber der Verbesserung von Lebensräumen. Ebenso belegte er die Vorteile, große Fische zu schonen, da diese durch höhere Reproduktivität stabilere Bestände fördern. Seine partizipative Herangehensweise integriert Anglerinnen und Angler sowie Angelvereine intensiv in seine Projekte.

Er ist Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet eine Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Bereits 2004 erhielt er den Nachwuchspreis der Leibniz-Gemeinschaft, und 2020 wurde ihm der Communicator-Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen. Weitere Informationen finden sich unter www.ifishman.de.

Lena Hipp: Forscherin zu sozialen Ungleichheiten und Geschlechterfragen

Lena Hipp wird für ihre wegweisende Forschung zu sozialen Ungleichheiten ausgezeichnet. Sie zeigt, wie kulturelle Voreinstellungen Geschlechterungleichheiten trotz moderner Strukturen aufrechterhalten. So belegen ihre Studien, dass Mütter schlechtere Einstellungschancen haben als Männer und Frauen in männerdominierten Berufen Nachteile auf Dating-Plattformen erfahren, was sie von lukrativeren Karrieren abhalten könnte.

Während der Corona-Pandemie erforschte Hipp die sozialen Auswirkungen auf Frauen und Familien. Ihre Arbeit zeigte, dass Mütter und Väter Homeoffice unterschiedlich nutzen: Mütter zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Väter, um ungestört zu arbeiten.

Hipp ist Professorin für Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Potsdam, promovierte an der Cornell University und war mehrere Jahre im Bundestag tätig.

Auszeichnung für herausragende Forschung mit gesellschaftlichem Mehrwert

„Mit Robert Arlinghaus und Lena Hipp ehren wir herausragende Persönlichkeiten, die mit ihrer exzellenten Forschung einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft ausüben“, betont Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes.

Arlinghaus wird für seine Forschung zur Freizeitfischerei ausgezeichnet, die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Perspektiven miteinander verbindet und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei leistet. Lena Hipp wird für ihre Arbeiten zur Arbeitssoziologie gewürdigt, insbesondere dafür, wie kulturelle Voreinstellungen und Mutterschaft Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt verstärken. Ihre Forschung trägt dazu bei, die künftige Arbeitswelt gerechter zu gestalten.

Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, betont: „Trotz der unterschiedlichen Forschungsgebiete von Arlinghaus und Hipp zeigen beide die hohe gesellschaftliche Relevanz der Leibniz-Forschung. Arlinghaus untersucht das Zusammenspiel von Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie in der Freizeitfischerei, während Hipp Geschlechterungleichheiten im Arbeitsleben beleuchtet. Beide Forscher tragen mit innovativen Methoden und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zur nachhaltigen Gestaltung von Gesellschaft und Umwelt bei.“

Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes „Forschung in Verantwortung“ wird für herausragende Forschungsleistungen vergeben und ist mit 40.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Arbeiten, deren Ergebnisse innovative Anwendungen in Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft ermöglichen und deren gesellschaftliche Relevanz und Nutzen genauso wichtig sind wie die wissenschaftliche Qualität.

 

Freizeitfischen im Binnenland ist eine weit verbreitete Freizeitaktivität, die sowohl für Erholung als auch für den Naturkontakt genutzt wird. In vielen Binnengewässern wie Seen, Flüssen und Teichen ist Angeln eine beliebte Möglichkeit, Zeit in der Natur zu verbringen. Es trägt zur physischen und psychischen Entspannung bei und fördert das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge. Gleichzeitig stellt es jedoch Herausforderungen in Bezug auf den Umweltschutz dar, da übermäßiger Fischfang und invasive Arten das ökologische Gleichgewicht der Gewässer gefährden können. Daher sind nachhaltige Fangmethoden und eine verantwortungsvolle Fischereipolitik notwendig, um die natürlichen Ressourcen zu bewahren und die Biodiversität zu schützen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03