Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wie kritisch ist eine kritische Infrastruktur?

Die leitungsgebundene Trinkwasserversorgung gehört unbestritten zu den kritischen Infrastrukturen aus der Sicht des Bevölkerungsschutzes. Um zu ermessen, wie kritisch einzelne Anlagen und Systeme sind, hat das TZW:DVGW-Technologiezentrum Wasser eine Methodik zur räumlichen Analyse der sogenannten Kritikalität entwickelt.

von | 27.09.24

Als Wasserspeicher gehören Talsperren zu den kritischen Infrastrukturen
Bernd auf Pixabay

Die leitungsgebundene Trinkwasserversorgung gehört unbestritten zu den kritischen Infrastrukturen aus der Sicht des Bevölkerungsschutzes. Um zu ermessen, wie kritisch einzelne Anlagen und Systeme sind, hat das TZW:DVGW-Technologiezentrum Wasser eine Methodik zur räumlichen Analyse der sogenannten Kritikalität entwickelt.

Auftraggeber der Entwicklungsarbeiten war das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Das neue Verfahren berücksichtigt strukturelle Zusammenhänge im Versorgungssystem und die Anzahl der versorgten Personenzahl. Darüber hinaus umfasst es aber auch Faktoren wie vorhandene Redundanzen, Speichermöglichkeiten sowie sensible Abnehmer. Bei Bedarf kann außerdem die räumliche Lage der Anlagen in die Bewertung einbezogen werden.

Die Berechnungen erfolgen pragmatisch in einem dazu entwickelten Excel-Tool. Mit einem ergänzenden GIS-Tool ist die georeferenzierte Darstellung möglich. So können über die Kritikalität der einzelnen Anlagen neuralgische Punkte in Systemen erkannt und Vorsorgemaßnahmen priorisiert werden.

Die Projektergebnisse wurden vom BBK als Band 33 der Publikationsreihe „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ veröffentlicht und sind hier abrufbar.

Betrachtete Infrastrukturen

Die Kritikalitätsanalyse wird für folgende Anlagen der leitungsgebundenen Trinkwasserversorgung durchgeführt:

  • Gewinnungsanlagen (Quelle, Brunnen …)
  • Rohwassertransportleitungen
  • Wasserwerke
  • Wasserspeicher
  • Druckerhöhungsanlagen (DEA)
  • Zubringerleitungen und ggf. Hauptleitungen
  • Wasserzuleitungen (z. B. von Fernwasserversorgern oder benachbarten Versorgern)

Betrachtet werden dabei nicht die inneren Details einer jeweiligen Komponente oder Anlage, auch nicht, ob einzelne Anlagenteile redundant ausgeführt sind oder nicht. Die einzelne Anlage selbst wird als Black Box behandelt und es wird analysiert, welche Auswirkungen ein Ausfall dieser Anlage auf die Trinkwasserversorgung hat.

Die Kritikalität ist dabei nicht zu verwechseln mit dem Risiko: Bei der Risikoermittlung wird neben den zu erwartenden Auswirkungen auch die Wahrscheinlichkeit berücksichtigt, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt.

Unterstützung von Praxispartnern

Die Methode wurde in drei unterschiedlichen Modellgebieten mit Unterstützung der dafür zuständigen Wasserversorger entwickelt und getestet. Die erforderlichen Daten lieferten ein Fernwasserversorgungsunternehmen sowie je ein regional tätiger und ein kleiner kommunaler Wasserversorger.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03