Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Weltweit erster Schiffstunnel an Norwegens Westküste

An der norwegischen Westküste entsteht der weltweit erste Tunnel für Schiffe – ein bahnbrechendes Projekt, das die Schifffahrt sicherer, schneller und effizienter machen soll. Geplant für die Verbindung des Moldefjord und Vanylvsfjord, wird der Tunnel eine der gefährlichsten Seerouten der Region ersetzen und den Schiffsverkehr deutlich entlasten. Jetzt sucht die norwegische Küstenverwaltung nach Unternehmen, die sich an diesem einzigartigen Vorhaben beteiligen wollen

von | 29.11.24

Visualisierung eins Kursschiffs beim Verlassen des Tunnels.
Quelle:Kystverket/ Multiconsult /LINK Arkitektur

In der Gemeinde Stad an der norwegischen Westküste, nahe Ålesund, entsteht das weltweit erste Projekt dieser Art: ein Schifftunnel. Die norwegische Küstenverwaltung (Kystverket) sucht nun Unternehmen, die sich an diesem einzigartigen Vorhaben beteiligen möchten. Ab dem 1. Dezember 2024 wird das Projekt offiziell ausgeschrieben.

Maßgeschneiderte Route für den Schiffverkehr: Sicherheit und Effizienz durch den neuen Tunnel

Der Tunnel wird eine Länge von 1,7 Kilometern (bzw. 2,2 Kilometer mit den Einfahrtsbereichen), eine Höhe von 50 Metern und eine Breite von 36 Metern haben. Damit ist er für Schiffe der Kystruten/Hurtigruten geeignet. Laut Kystverket können rund 80 Prozent des aktuellen Schiffsverkehrs die neue Strecke nutzen, die bisher um die Halbinsel Stad führt. Die neue Route durch den Tunnel bietet nicht nur Zeit- und Treibstoffersparnisse, sondern auch deutlich mehr Sicherheit: Die Umfahrung der Halbinsel Stad zählt zu den gefährlichsten Abschnitten der norwegischen Küste, mit häufig stürmischem Wetter, rauem Seegang und Wellen von bis zu 30 Metern. Zudem gibt es dort eine tückische Unterwasser-Topografie mit vielen Felsen, die immer wieder zu Schiffsunglücken führten.

150 Jahre Vision: Der Weg zum Tunnelbau und die geplante Ausschreibung

Die Idee eines Tunnels an dieser Stelle existiert bereits seit rund 150 Jahren. Erste konkrete Untersuchungen begannen 1985, und in den folgenden Jahren wurden verschiedene Projektideen entwickelt. 2021 sicherte sich das norwegische Parlament die Finanzierung des Projekts. Aktuell sind etwa 5,7 Milliarden norwegische Kronen für das Vorhaben eingeplant, davon etwa 5 Milliarden für den Tunnelbau selbst – umgerechnet rund 500 Millionen Euro.

Am 17. Dezember 2024 wird eine offizielle Angebotskonferenz in der Nähe von Oslo stattfinden, und bis zum 31. Januar 2025 können sich interessierte Unternehmen melden. Im November 2025 soll dann entschieden werden, wer den Auftrag erhält. Der Baustart ist für 2026 geplant.

„Dieses Großprojekt bietet eine hervorragende Gelegenheit für deutsche Bauunternehmen und Zulieferer“, erklärt Michael Kern, Geschäftsführer der AHK Norwegen.

Deutsche Firmen haben bei norwegischen Infrastrukturprojekten stets ihr Know-how unter Beweis gestellt.

 

An der norwegischen Westküste, in der Nähe von Ålesund, soll der neue Tunnel den Moldefjord und Vanylvsfjord verbinden. Bildquelle: Stad skipstunnel v/ Måløy Vekst; Übersetzungen AHK Norwegen

Weitere Informationen

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03