Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wehranlage bei Fridingen: Investition in Fischökologie

Die EnBW Baden-Württemberg AG plant den Rückbau der bestehenden Wehranlage bei Fridingen an der Donau im Landkreis Tuttlingen.

von | 13.06.24

Die EnBW investiert mehr als 400.000 Euro in die Fischökologie an diesem Standort.
Quelle:Pixabay/ Co_sch

13. Juni 2024 | Die EnBW Baden-Württemberg AG plant den Rückbau der bestehenden Wehranlage bei Fridingen an der Donau im Landkreis Tuttlingen. Seit der Stilllegung des Wasserkraftwerks Bära und der Verfüllung des Bära-Kraftwerkskanals hat die Anlage oberhalb der Holzbrücke zwischen Fridingen Bahnhof und Hammerwerk keine Funktion mehr.

Die EnBW Baden-Württemberg AG plant, die bestehende Wehranlage bei Fridingen an der Donau (Landkreis Tuttlingen) abzubauen. Diese Anlage oberhalb der Holzbrücke zwischen Fridingen Bahnhof und Hammerwerk hat seit der Stilllegung des Wasserkraftwerks Bära und der Verfüllung des Bära-Kraftwerkskanals keine Funktion mehr.

Vorbereitungen und Bauablauf

Die Bauarbeiten im Bereich der Bära sollen am 17. Juni 2024 beginnen. Vorab wird die bestehende Freileitung der Netze BW vorübergehend angehoben, um genügend Platz für die Baggerarbeiten zu schaffen. Kurz vor Baubeginn wird der betroffene Gewässerabschnitt elektrisch befischt, um die Fische schonend einzufangen und an anderer Stelle wieder auszusetzen, um sie vor den Bauarbeiten zu schützen.

Im Zuge des Rückbaus werden zunächst die vorhandenen Uferwände auf beiden Seiten abgebaut. Anschließend werden einzelne Rampen über die gesamte Breite der Bära eingebaut. Insgesamt entstehen dabei 18 Becken mit einem Höhenunterschied von jeweils nur 12 Zentimetern. Diese geringe Höhe ermöglicht es auch schwachschwimmenden Fischen, die Rampen zu überwinden. Die Gesamtlänge der Rampe entlang des Flusslaufs beträgt knapp 60 Meter. Die neuen Ufer werden naturnah gestaltet und mit Wasserbausteinen befestigt. Die Bauarbeiten im Gewässer sollen etwa drei Monate dauern.

Die EnBW investiert mehr als 400.000 Euro in die Fischökologie an diesem Standort. Die Durchführung der Arbeiten wurde an die Nacken GmbH aus Steißlingen vergeben, ein Unternehmen mit umfangreicher Erfahrung im Gewässerbau und bereits bekannt mit dem Standort Fridingen durch frühere Baumaßnahmen am Wasserkraftwerk Fridingen. Die Bau- und Projektleitung liegt in den Händen der EnBW.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03