Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Webportal zur Klimaanpassungsstrategie: DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ verfügbar

Mit dem DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ startete das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Ende 2020 einen operationellen Klimaservice. Als Element der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) bietet der Dienst Daten, Produkte und Beratungsleistungen für Nutzer:innen aus dem Bereich Verkehr, aber auch aus der Wasser- und Energiewirtschaft, dem Bauwesen sowie dem Küsten-, Meeres- […]

von | 30.08.21

Mit dem DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ startete das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Ende 2020 einen operationellen Klimaservice. Als Element der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) bietet der Dienst Daten, Produkte und Beratungsleistungen für Nutzer:innen aus dem Bereich Verkehr, aber auch aus der Wasser- und Energiewirtschaft, dem Bauwesen sowie dem Küsten-, Meeres- und Bevölkerungsschutz an. Informationen rund um den DAS-Basisdienst stehen ab sofort im Webportal www.das-basisdienst.de bereit.

Langfristige Klimamodelle, der kürzlich erschienene IPCC-Report und aktuelle Extremwettersituationen belegen, dass die Infrastruktur an die sich wandelnden Gegebenheiten nachhaltig angepasst werden muss. Hierfür braucht es ein qualitativ hochwertiges Informationsangebot, auf das Behörden und Kommunen zurückgreifen können, um Anpassungsmaßnahmen zur Minimierung der negativen Auswirkungen des Klimawandels zu entwickeln. Diese Rolle soll künftig der DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ einnehmen.

Daten für Entscheider und Planer

Bundesminister Andreas Scheuer: „Bei der Infrastrukturplanung ist die Auseinandersetzung mit der Anpassung an den Klimawandel mittlerweile ein Muss. Der DAS-Basisdienst stellt die notwendigen Informationen bereit, damit Entscheider und Planer aktuelle, einheitliche und qualitätsgesicherte Daten haben. Diese Daten spielen beispielweise beim derzeit unter Hochdruck laufendem Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe eine entscheidende Rolle. Denn hier gilt es schnell zu entscheiden, ob eins zu eins wiederhergestellt wird oder wir die Widerstandsfähigkeit der Bauwerke mit datenbasierten Anpassungen erhöhen können. Der Basisdienst bestimmt damit im Wesentlichen darüber, wie wir mit Blick auf solche Extremwettereignisse künftig bauen müssen.“

Im Unterschied zu Forschungsprogrammen wird im DAS-Basisdienst nicht geforscht, sondern es werden fortlaufend Erkenntnisse aus der Forschung in operationelle Dienstleistungen überführt. Eine enge Zusammenarbeit besteht dabei mit dem verkehrsträgerübergreifende Forschungsformat in der Ressortforschung des BMVI, dem BMVI Expertennetzwerk „Wissen – Können – Handeln“. In diesem Prozess spielen Nutzerbedarfe eine große Rolle, damit passgenaue Informationsprodukte erstellt werden können. Der DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ gliedert sich nahtlos in die Serviceleistungen der folgenden BMVI-Oberbehörden ein:
• Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
• Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
• Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
• Deutscher Wetterdienst (DWD).

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der DAS-Basisdienst Klima und Wasser (Fotos: E. Nilson (BfG), BAW, D. King (Uni Hamburg), N. Leps (DWD))

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der Beratung

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03