Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wasserwirtschaft fordert klare Strategien für Versorgungssicherheit und Klimaanpassung

Die deutsche Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Drei führende Fachverbände fordern von der neuen Bundesregierung klare Maßnahmen für eine nachhaltige Wassernutzung, eine sichere Infrastruktur und besseren Hochwasserschutz. Nur mit transparenten Regelungen und beschleunigten Genehmigungsverfahren kann die Wasserversorgung langfristig gesichert werden.

von | 04.03.25

Die DWA betont, dass die Bundesregierung verstärkt Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz übernehmen muss.
Quelle:Pixabay/ Bru-nO

Die deutsche Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) haben in ihren aktuellen Positionspapieren zur Bundestagswahl 2025 zentrale Forderungen an die zukünftige Bundesregierung formuliert. Sie betonen die Notwendigkeit, Wasser- und Energieinfrastrukturen zukunftsfähig zu gestalten, eine nachhaltige Wassernutzung sicherzustellen und klare gesetzliche Rahmenbedingungen für Klimaanpassung und Hochwasserschutz zu schaffen.

DVGW: Zukunftsfähige Wasser- und Energieinfrastruktur

Der DVGW hebt hervor, dass die Bundesregierung dringend Maßnahmen ergreifen muss, um die Versorgungssicherheit mit Energie und Wasser langfristig zu gewährleisten. Ohne eine zukunftsgerichtete Infrastrukturpolitik könnten wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität in Deutschland erheblich beeinträchtigt werden. Besonders mit Blick auf den Klimawandel sind Investitionen in robuste Netze und Technologien erforderlich, die die Anpassungsfähigkeit der Infrastruktur an Extremwetterereignisse und steigende Umweltanforderungen sicherstellen. Der Verband fordert zudem eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und eine verbesserte Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen.

BDEW: Nachhaltige Wassernutzung und Schutz der Trinkwasserversorgung

Der BDEW legt den Fokus auf die gerechte Verteilung und nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen. Der Verband fordert die Einführung eines bundesweiten Wasserregisters, das Transparenz über sämtliche Wasserentnahmen schafft – sowohl durch die öffentliche Wasserversorgung als auch durch Industrie und Landwirtschaft. Zudem setzt sich der BDEW für ein Zulassungssystem ein, das der Trinkwasserversorgung eine priorisierte Stellung einräumt.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist ein Infrastrukturbeschleunigungsgesetz, das Genehmigungsprozesse für wasserwirtschaftliche Maßnahmen vereinfacht und beschleunigt. Auch die Förderung von städtebaulichen Konzepten wie Schwammstädten, die Regenwasser speichern und intelligent ableiten, gehört zu den Kernforderungen.

DWA: Klimaanpassung und Schutz der Wasserqualität

Die DWA betont, dass die Bundesregierung verstärkt Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz übernehmen muss. Angesichts zunehmender Starkregenereignisse und Hochwassergefahren fordert sie eine bundeseinheitliche Hochwasser- und Starkregenvorsorge, um Schäden frühzeitig zu minimieren. Zudem sieht die DWA die Notwendigkeit, eine Gemeinschaftsaufgabe Klimaanpassung auf Bundesebene zu etablieren, um gezielte Maßnahmen für eine klimasichere Infrastruktur zu entwickeln und zu finanzieren.

Auch die Qualität der Gewässer muss konsequent geschützt werden. Die DWA fordert eine pragmatische Umsetzung der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie, um Schadstoffeinträge in Flüsse, Seen und Grundwasser weiter zu reduzieren.

Fazit: Einheitliches Vorgehen für eine sichere Wasserzukunft

Die drei Verbände sind sich einig: Die neue Bundesregierung muss klare gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen, um eine nachhaltige und gerechte Wassernutzung sicherzustellen. Dabei sind sowohl Maßnahmen zur Klimaanpassung als auch eine Stärkung der Wasserinfrastruktur unerlässlich. Transparente Regelungen für Wasserentnahmen, beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine umfassende Hochwasservorsorge sind zentrale Bausteine für eine sichere Wasserzukunft in Deutschland.

DVGW BDEW  DWA

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: