Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

von | 09.01.25

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 richtet sich nicht nur an Hauseigentümer:innen, sondern auch an Bauherr:innen, Architekt:innen und Handwerker:innen. Insbesondere bei Neubauprojekten kann das Tool bereits in der Planungsphase wichtige Hinweise liefern und so langfristige Sicherheit gewährleisten.
Quelle:Adobestock/Gina Sanders

Mit Beginn des neuen Jahres wurde der Wasser-Risiko-Check in der überarbeiteten Version 2.0 veröffentlicht. Dieses interaktive Online-Tool unterstützt Hauseigentümer:innen, Bauherr:innen sowie Architekt:innenund Handwerker:innen  dabei, die Gefährdung durch Starkregen, Hochwasser und – in Köln – Grundhochwasser für einzelne Immobilien besser einzuschätzen. Zusätzlich bietet das Tool individuell abgestimmte Vorschläge für Schutzmaßnahmen, die den jeweiligen Gebäudetyp berücksichtigen.

Bisher setzen sieben Kommunen auf den Wasser-Risiko-Check: Bergisch Gladbach, Bornheim, Duisburg, Essen, Köln, Mülheim an der Ruhr und Troisdorf. Interessierte Kommunen sind eingeladen, sich diesem Erfolgsmodell anzuschließen und so eine bessere Risikovorsorge in ihrem Zuständigkeitsbereich zu ermöglichen.

Neue Funktionen in der Version 2.0

Die überarbeitete Version des Tools bietet zahlreiche Verbesserungen, die es noch nutzerfreundlicher und informativer machen:

  • Visualisierung der Gefährdung: Nach Eingabe der Adresse erhalten Nutzer*innen eine sofortige Darstellung der Risikolage. Zwischen den Kartendarstellungen „Starkregen“ und „Hochwasser“ kann flexibel gewechselt werden.
  • Präzisierter Fragenkatalog: Der differenzierte Fragenkatalog unterscheidet nun zwischen Neubau- und Bestandsimmobilien, um passgenaue Ergebnisse zu liefern.
  • Maßnahmen-Matrix: Eine individuell generierte Übersicht zeigt sinnvolle Schutzmaßnahmen strukturiert an und bietet klare Handlungsempfehlungen.
  • Feedbackfunktion: Nutzer*innen können direkt Rückmeldungen geben, die in die kontinuierliche Verbesserung des Tools einfließen.

Zielgruppen und Anwendungsbereiche

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 richtet sich nicht nur an Hauseigentümer:innen, sondern auch an Bauherr:innen, Architekt:innen und Handwerker:innen. Insbesondere bei Neubauprojekten kann das Tool bereits in der Planungsphase wichtige Hinweise liefern und so langfristige Sicherheit gewährleisten.

Das Tool steht ab sofort zur Verfügung und kann online ausprobiert werden. Die Nutzung ist sowohl für private als auch professionelle Anwender:innen ein wertvoller Schritt hin zu mehr Vorsorge und Sicherheit.

Zum Wasser-Risiko-Check

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03