Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Verschmutzung des Victoriasees eindämmen

Ein Wassermanagementmodell der Fachleute vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (IEEM) wird helfen, das Wasser des Victoriasees in Afrika wieder sauber zu machen. Das sogenannte Integrierte Wasserresourcen Management (IWRM) kann die Qualität und die Mengen in verschiedenen Kläranlagen simulieren und damit auch belastbare Vorhersagen über die entstehenden Kosten machen.

von | 27.08.15

NULL

Ein Wassermanagementmodell der Fachleute vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (IEEM) wird helfen, das Wasser des Victoriasees in Afrika wieder sauber zu machen. Das sogenannte Integrierte Wasserresourcen Management (IWRM) kann die Qualität und die Mengen in verschiedenen Kläranlagen simulieren und damit auch belastbare Vorhersagen über die entstehenden Kosten machen.

„Wir haben das IWRM-Modell bei einer kleineren Sanierung in Südafrika am Elefantenfluss mit Unterstützung des deutschen Forschungsministeriums entwickelt“, beschreibt Prof. Dr. mult. Karl-Ulrich Rudolph, der Geschäftsführer des IEEM, das Projekt. „Für den viel größeren Victoriasee haben wir eine Menge Arbeit 'reingesteckt, um das Modell von einem technisch-wissenschaftlichen Hilfsmittel der Wasserwirtschaft zu einem anwendbaren Instrument der Finanzplanung weiter zu entwickeln.“

Das war notwendig, weil sich nun ein Konsortium von Förderbanken gebildet hat, das die Verschmutzung des größten afrikanischen Sees eindämmen will. Es besteht aus der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der EIB (European Investment Bank) und der AFD (Agence Française de Developpement). Für die erste Phase sind 20 Mio. Euro budgetiert, um das IWRM-Programm mit einer speziellen Datenbank auf den Viktoria-See abzustimmen, die ersten drei Investitionsmaßnahmen z. B. in Klärwerke vorzubereiten und das Programm weiter zu konkretisieren. Die erste Ausschreibung läuft, so dass mit den ersten Maßnahmen bereits im laufenden Kalenderjahr begonnen werden kann.

Der Victoriasee ist mit rund 69.000 qkm der größte afrikanische Trinkwasserspeicher und der zweitgrößte Süßwassersee der Welt. Er speist den Nil und in seinem Einzugsgebiet wohnen rund 40 Millionen Einwohner in den Ländern Burundi, Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda, die alle von und mit dem See leben. Durch Bevölkerungswachstum, Anwachsen der Städte und nicht zuletzt den Klimawandel entstand eine Umweltverschmutzung, die auch die Gesundheit der Menschen und die Wirtschaft bedroht.

Wesentliches Instrument zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung ist das Integrierte Wasserresourcen Management Modell (IRWM), das die Wittener Wasserfachleute mit Industriepartnern und der Ruhr-Universität Bochum erarbeitet, entwickelt und programmiert haben: „Wir können damit die Mengen und Qualitäten des Wassers simulieren, aber auch für verschiedene Verbrauchergruppen den Nutzen beziffern und drittens verschiedene Modelle durchspielen und deren technische Details ebenso untersuchen wie die daraus entstehenden Kosten“, erklärt Prof. Rudolf den Nutzen des erstmalig "bankfähig anwendbaren" Programms. „Wir sehen das als einen Beitrag, das Leben und die Lebensqualität in Afrika so zu verbessern, dass am Ende vielleicht auch die aktuellen Flüchtlingsströme wieder versiegen“, zieht er die große Linie des Engagements der Banken und Wissenschaftler.

Ein Wassermanagementmodell der Fachleute vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (IEEM) wird helfen, das Wasser des Victoriasees in Afrika wieder sauber zu machen. Das sogenannte Integrierte Wasserresourcen Management (IWRM) kann die Qualität und die Mengen in verschiedenen Kläranlagen simulieren und damit auch belastbare Vorhersagen über die entstehenden Kosten machen.

„Wir haben das IWRM-Modell bei einer kleineren Sanierung in Südafrika am Elefantenfluss mit Unterstützung des deutschen Forschungsministeriums entwickelt“, beschreibt Prof. Dr. mult. Karl-Ulrich Rudolph, der Geschäftsführer des IEEM, das Projekt. „Für den viel größeren Victoriasee haben wir eine Menge Arbeit ‘reingesteckt, um das Modell von einem technisch-wissenschaftlichen Hilfsmittel der Wasserwirtschaft zu einem anwendbaren Instrument der Finanzplanung weiter zu entwickeln.“

Das war notwendig, weil sich nun ein Konsortium von Förderbanken gebildet hat, das die Verschmutzung des größten afrikanischen Sees eindämmen will. Es besteht aus der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der EIB (European Investment Bank) und der AFD (Agence Française de Developpement). Für die erste Phase sind 20 Mio. Euro budgetiert, um das IWRM-Programm mit einer speziellen Datenbank auf den Viktoria-See abzustimmen, die ersten drei Investitionsmaßnahmen z. B. in Klärwerke vorzubereiten und das Programm weiter zu konkretisieren. Die erste Ausschreibung läuft, so dass mit den ersten Maßnahmen bereits im laufenden Kalenderjahr begonnen werden kann.

Der Victoriasee ist mit rund 69.000 qkm der größte afrikanische Trinkwasserspeicher und der zweitgrößte Süßwassersee der Welt. Er speist den Nil und in seinem Einzugsgebiet wohnen rund 40 Millionen Einwohner in den Ländern Burundi, Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda, die alle von und mit dem See leben. Durch Bevölkerungswachstum, Anwachsen der Städte und nicht zuletzt den Klimawandel entstand eine Umweltverschmutzung, die auch die Gesundheit der Menschen und die Wirtschaft bedroht.

Wesentliches Instrument zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung ist das Integrierte Wasserresourcen Management Modell (IRWM), das die Wittener Wasserfachleute mit Industriepartnern und der Ruhr-Universität Bochum erarbeitet, entwickelt und programmiert haben: „Wir können damit die Mengen und Qualitäten des Wassers simulieren, aber auch für verschiedene Verbrauchergruppen den Nutzen beziffern und drittens verschiedene Modelle durchspielen und deren technische Details ebenso untersuchen wie die daraus entstehenden Kosten“, erklärt Prof. Rudolf den Nutzen des erstmalig “bankfähig anwendbaren” Programms. „Wir sehen das als einen Beitrag, das Leben und die Lebensqualität in Afrika so zu verbessern, dass am Ende vielleicht auch die aktuellen Flüchtlingsströme wieder versiegen“, zieht er die große Linie des Engagements der Banken und Wissenschaftler.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Bundespreis „Blauer Kompass“
Bundespreis „Blauer Kompass“

Die Preisträger*innen des Bundespreises „Blauer Kompass“ 2024 wurden ausgezeichnet. Mit über 300 Bewerbungen verzeichnete der Wettbewerb einen neuen Teilnahmerekord. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Fachbereichsleiterin Bettina Rechenberg ehrten im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ in Berlin fünf herausragende Projekte aus den Bereichen Starkregenvorsorge, Katastrophenschutz, Hitze-Resilienz und Hochwasserschutz. Die Preise, dotiert mit je 25.000 Euro, wurden von einer hochrangigen Jury ausgewählt. Zusätzlich gab es einen Community-Preis, der per Online-Voting vergeben wurde.

mehr lesen
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals

Late September the Commission has adopted new measures under the REACH Regulation – the EU chemicals legislation –, restricting the use of undecafluorohexanoic acid (‘PFHxA’) and PFHxA‑related substances. These sub-groups of PFAS are very persistent and mobile in water, and their use poses an unacceptable risk to human health and the environment.

mehr lesen
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente

Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel giftige Spurenelemente in Küstenmeeren beeinflusst. Durch menschliche Aktivitäten werden Schadstoffe verstärkt freigesetzt, während steigende Temperaturen und Ozeanversauerung die Bioverfügbarkeit von Metallen wie Quecksilber erhöhen. Die Forschung fordert mehr Studien, um den Meeresschutz und nachhaltige Lösungen für Küstengebiete zu fördern.

mehr lesen
Langjährige Partnerschaft beendet
Langjährige Partnerschaft beendet

Hamburg Wasser veräußert seine Beteiligung an der Harzwasserwerke GmbH an den Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband, OOWV. Das haben beide Unternehmen Anfang Oktober bekannt gegeben, nachdem die Verbandsversammlung des OOWV dem Erwerb ohne Gegenstimme zugestimmt hat. Mit dem Verkauf endet eine gut 26 Jahre währende Partnerschaft.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03