Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Verleihung des Willy-Hager-Preises

Dr.-Ing. Christoph Schwaller von der Technischen Universität München wurde 2023 mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet.

von | 14.05.24

Dr.-Ing. Christoph Schwaller
Quelle: Christoph Schwaller/idw

14. Mai 2024 ǀ Dr.-Ing. Christoph Schwaller von der Technischen Universität München wurde 2023 mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet. Die Anerkennung gilt seiner herausragenden wissenschaftlichen Arbeit über das Thema „Modellierung des Bewässerungsbedarfs in der Landwirtschaft und Bewertung der Membran-Ultrafiltration allein oder in Kombination mit inline dosiertem Pulveraktivkohle für die Wiederverwendung von nicht-trinkbarem Wasser.

Herr Christoph Schwaller hat sich in seiner Arbeit zwei Hauptzielen gewidmet. Erstens entwickelte er einen systematischen Modellierungsansatz zur Abschätzung des Bewässerungsbedarfs in der Landwirtschaft, der als Grundlage für alternative Wasserbereitstellungspläne dient. Zweitens hat er eine Aufbereitungsstrategie erarbeitet, die Mehrfachbarrieren zur sicheren Entfernung pathogener Keime und organischer Spurenstoffe für verschiedene Formen der Wasserwiederverwendung integriert.

Anwendungen der Wasserwiederverwendung und Verleihung des Willy-Hager-Preises

Diese umfassen beispielsweise die Bewässerung von Gemüse und Obst für den Rohverzehr, urbane Grünflächen sowie die künstliche Anreicherung von Grundwasser. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem erstmaligen Einsatz keramischer Ultrafiltrationsmembranen als Barriere gegen pathogene Keime und als äußerst flexibles Aufbereitungsverfahren für saisonal schwankende Bedarfe. Die Ergebnisse seiner Arbeit sind äußerst vielversprechend und können direkt auf ähnliche Anwendungen der Wasserwiederverwendung an anderen Standorten übertragen werden.

Die Verleihung des Willy-Hager-Preises fand im Rahmen der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft am 06. Mai 2024 in Limburg an der Lahn statt. Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau überreichte den Preis in ihrer Funktion als Mitglied des Stiftungsrates der Willy-Hager Stiftung. Der jährlich vergebene Willy-Hager-Preis würdigt hervorragende Arbeiten junger Hochschulwissenschaftler auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03