Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Uniper prüft Wiederinbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Happurg

Das größte Pumpspeicherkraftwerk in Bayern könnte wieder in Betrieb genommen werden. Auf der Basis der bisherigen Untersuchungsergebnisse und einer weiteren, jüngst abgeschlossenen umfassenden Machbarkeitsstudie lotet Uniper aktuell aus, ob und unter welchen Bedingungen das Pumpspeicherwerk Happurg östlich von Nürnberg wieder in Betrieb gehen könnte. Das Kraftwerk mit einer Leistung von 160 Megawatt hat eine Fallhöhe […]

von | 17.09.21

Das größte Pumpspeicherkraftwerk in Bayern könnte wieder in Betrieb genommen werden. Auf der Basis der bisherigen Untersuchungsergebnisse und einer weiteren, jüngst abgeschlossenen umfassenden Machbarkeitsstudie lotet Uniper aktuell aus, ob und unter welchen Bedingungen das Pumpspeicherwerk Happurg östlich von Nürnberg wieder in Betrieb gehen könnte. Das Kraftwerk mit einer Leistung von 160 Megawatt hat eine Fallhöhe von 209 m und kann Wasser mit einer Energie für rund 850 Megawattstunden (MWh) Strom speichern.

Kraftwerk aus Sicherheitsgründen abgeschaltet

Das Kraftwerk war 2011 wegen punktueller Schäden in der Sohle des Oberbeckens aus Sicherheitsgründen vorsorglich abgeschaltet worden. Seitdem wurden intensive Erkundungen des Untergrunds und geotechnische Bewertungen erstellt sowie verschiedene Ansätze zur Sanierung geprüft. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde zuletzt im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ein technisches Konzept zur Ertüchtigung des Oberbeckens und der Maschinentechnik im Krafthaus entwickelt. In den nächsten Monaten wird dieses Konzept nun verfeinert und mit der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Landratsamt Nürnberger Land, auf alle relevanten Aspekten hin geprüft. Zur belastbaren Abschätzung des tatsächlichen Investitions- und Zeitbedarfs werden Angebote spezialisierter Firmen eingeholt.

Frühestens in zwei Jahren wird im Licht der dann herrschenden Markt- und Erlössituation entschieden, ob eine Revitalisierung wirtschaftlich sinnvoll ist und das Pumpspeicherkraftwerk Happurg tatsächlich wieder in Betrieb genommen wird.

Hintergrund: Pumpspeicherkraftwerke

Pumpspeicherkraftwerke sind schnell, flexibel und können innerhalb von Sekunden anfahren und von Stromerzeugung auf Speichern umschalten. Mit diesen Eigenschaften sind sie Trumpfkarten für die Energiewende, bei der es vor allem auf die Integration und den Ausgleich der nicht steuerbaren und fluktuierenden Erzeugung der Windkraft- und PV-Anlagen ankommt. Im aktuellen Vergütungsmechanismus sind Pumpspeicherkraftwerke aber stark unter wirtschaftlichen Druck geraten, weil ihre Beiträge in einem „energy only“-Markt praktisch nicht vergütet werden. Die Vielzahl von Systemdienstleitungen wie Flexibilität, positive und negative Regelleistung, Redispatch, Blindleistung, Schwarzstart- und Inselnetzfähigkeit, Kurzschlussleistung und nicht zuletzt die mit Abstand effizienteste Methode zur Speicherung von Energie stellen einen besonderen Wert für die Stabilität des Stromnetzes dar. Aktuell werden diese energiewirtschaftlich bedeutsamen Vorteile aber in der Strompreisbildung praktisch nicht berücksichtigt. Im Gegenteil, Pumpspeicherkraftwerke werden in der Regel wie Letztverbraucher behandelt und mit hohen Umlagen belastet.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Foto: Mef.ellingen / CC BY-SA 3.0)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: