Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Umweltorganisationen aus Polen, Tschechien und Deutschland kritisieren Ausbaupläne für die Oder

Zahlreiche Umweltorganisationen aus Tschechien, Polen und Deutschland an ihre Regierungen, den geplanten Ausbau der Grenzoder zu stoppen und stattdessen Konzepte zu entwickeln, die den Naturschutz und den Hochwasserschutz zusammenbringen und stärken. Zu diesem Zweck wenden sich die Organisationen mit einer gemeinsamen Webseite und einem Kampagnenfilm an die Öffentlichkeit. „Die Oder ist einer der letzten naturnahen […]

von | 15.09.21

Zahlreiche Umweltorganisationen aus Tschechien, Polen und Deutschland an ihre Regierungen, den geplanten Ausbau der Grenzoder zu stoppen und stattdessen Konzepte zu entwickeln, die den Naturschutz und den Hochwasserschutz zusammenbringen und stärken. Zu diesem Zweck wenden sich die Organisationen mit einer gemeinsamen Webseite und einem Kampagnenfilm an die Öffentlichkeit.

„Die Oder ist einer der letzten naturnahen Ströme Mitteleuropas, entspringt in Tschechien und fließt über 500 Kilometer ohne jegliche Barrieren in die Ostsee. Das deutsche Verkehrsministerium will einen Ausbau der deutsch-polnischen Grenzoder vorgeblich für Eisbrecher, während Polen und Tschechien eine riesige Binnenwasserstraße mitten durch Europa bauen wollen“, sagt Florian Schöne, Geschäftsführer des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR).

Geplanter Ausbau zerstört Lebensräume

Die als „E30“ bekannte Wasserstraße würde sich von Świnoujście an der Ostsee über den geplanten Donau-Oder-Elbe-Kanal bis nach Přerov in Tschechien erstrecken. Von dort soll zum einen über die Elbe die Nordsee, zum anderen über die March und die Donau das Schwarze Meer für große Binnenschiffe erreichbar werden. Auch für diese drei Flüsse ist ein Ausbau vorgesehen. Der Ausbau der Grenzoder und der Bau der „E30“-Wasserstraße würde ein Ausbaggern, Aufstauen, Begradigen und Vertiefen der naturnahen Oder erfordern. Dies würde zur Zerstörung großer Auen und Feuchtgebiete führen, in denen zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten leben.

„Offenbar muss nochmals deutlich auf die außerordentliche Naturnähe der Oder hingewiesen werden, weshalb wir gemeinsam mit unseren Partnern einen Kampagnenfilm produziert haben. Um gegen die deutsch-polnischen Pläne zum Ausbau der Grenzoder und der Klützer Querfahrt zu protestieren, rufen wir zur Mitzeichnung eines offenen Briefes an den Polen-Koordinator der Bundesregierung, Dietmar Woidke, auf“, so Sascha Maier, Koordinator des Aktionsbündnisses „Lebendige Oder“.

Das länderübergreifende Bündnis zum Schutz der Oder setzt sich zusammen aus den Mitgliedern der Flusskoalitionen „Koalice pro řeky“ in Tschechien, „Koalicja Ratujmy Rzeki“ in Polen und dem Aktionsbündnis „Lebendige Oder“ in Deutschland. Auf der neuen Website  kann unter www.saveoder.org/kontakt der Protestbrief an den Koordinator für die deutsch-polnische Zusammenarbeit bis Ende September mitgezeichnet werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03