Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

TFA-Werte im Rhein verdoppelt

TFA-Werte im Rhein haben sich laut AWBR in acht Jahren verdoppelt. Die Ewigkeitschemikalie bedroht Trinkwasser – Experten fordern rasches Handeln.

von | 26.05.25

Quelle: Pixabay/Tom
Rhein

Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke Bodensee-Rhein (AWBR) schlägt Alarm: Die Konzentration der Ewigkeitschemikalie Trifluoracetat (TFA) im Rhein hat sich innerhalb der letzten acht Jahre mehr als verdoppelt – mit einem weiterhin steigenden Trend. Auch zahlreiche Seen im Einzugsgebiet wie der Bodensee, Zürichsee, Bielersee und Vierwaldstättersee zeigen ähnliche Entwicklungen.

Was ist TFA?

Trifluoracetat ist ein organisches Abbauprodukt aus der Gruppe der PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) – auch bekannt als Ewigkeitschemikalien. Es entsteht u. a. beim Abbau fluorierter Pestizide, Industriechemikalien und Kältemittel. Aufgrund seiner extrem hohen chemischen Stabilität ist es biologisch nicht abbaubar, extrem mobil im Wasserkreislauf und nicht durch herkömmliche Wasseraufbereitungstechniken entfernbar.

Die Stoffeigenschaften machen TFA zu einem besonders problematischen Umweltkontaminanten. Es reichert sich in Oberflächengewässern und letztlich im Trinkwasser an. Für TFA existiert derzeit kein Grenzwert in der Trinkwasserverordnung. Dennoch wird die potenzielle Reproduktionstoxizität des Stoffes bereits intensiv diskutiert.

Ursachen und Eintragspfade

Etwa 50 % der Belastung stammen laut AWBR aus industriellen Quellen, Haushalten und Spezialanwendungen – die andere Hälfte aus der Landwirtschaft, da viele fluorierte Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln bei der Zersetzung TFA bilden.

AWBR fordert Konsequenzen

Da es derzeit kein bezahlbares Filterverfahren für TFA gibt, fordert die AWBR entschlossene politische Maßnahmen – insbesondere ein Verbot aller Ewigkeitschemikalien, die in die Umwelt gelangen können. Nur so sei die langfristige Sicherung der Trinkwasserqualität möglich.

Laut dem aktuellen Rhein-Bericht 2024, basierend auf Daten von über 30 Messstellen, ist die flächendeckende TFA-Belastung inzwischen irreversibel – und stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserversorgung dar. Besonders problematisch: Es existiert derzeit kein Trinkwassergrenzwert für TFA und keine finanzierbare Filtertechnologie, um die Substanz zuverlässig zu entfernen.

Die AWBR verweist auf mögliche reproduktionstoxische Wirkungen von TFA und warnt, dass ein künftig definierter Grenzwert wohl nicht einhaltbar wäre. Die Eintragspfade in die Umwelt sind vielfältig: Neben industriellen Quellen stammen rund 50 % der Belastung aus der Landwirtschaft, insbesondere durch fluorierte Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln, die sich zu TFA abbauen.

AWBR-Präsident Prof. Dr. Matthias Maier betont:

„TFA baut sich nicht ab – jeder zusätzliche Eintrag verschärft die Belastung dauerhaft.“ Und weiter: „Wenn für TFA ein Trinkwassergrenzwert eingeführt wird, dürfte es angesichts der flächendeckenden und irreversiblen Gewässerbelastung unmöglich sein, diesen einzuhalten.“

Die AWBR fordert daher ein konsequentes Verbot aller Ewigkeitschemikalien, die in die Umwelt gelangen können. Nur durch Maßnahmen an der Quelle sei der Schutz der Trinkwasserqualität noch möglich.

Zum Jahresbericht des AWBR

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03