Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasser & Abwasser
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung

SWM: Trinkwasserpreise um 3,4 % erhöht

Kategorie:
Thema:
Autor: Sina Ruhwedel

SWM: Trinkwasserpreise um 3,4 % erhöht

Die SWM erhöhen zum 1. Januar 2021 die Preise für M-Wasser um durchschnittlich 3,4 Prozent. Der Münchner Durchschnittshaushalt zahlt somit 51 Cent pro Monat mehr (2 Personen im 10-Parteienhaus, Verbrauch 96 m3/Jahr).

Trinkwasser noch kostengünstig

Der Trinkwasserpreis in München ist im Vergleich der zehn größten Städte Deutschlands immer noch mit am günstigsten. Zum Vergleich: Ein Münchner Haushalt zahlt im kommenden Jahr 186,61 Euro für Trinkwasser – inklusive 7 Prozent Mehrwertsteuer. Selbst mit der Erhöhung liegt der Münchner Trinkwasserpreis weiterhin deutlich unter den aktuellen – noch mit der reduzierten Mehrwertsteuer von 5 Prozent gerechneten – Preisen von Hamburg (197,33 Euro), Stuttgart (275,82 Euro) und Leipzig (307,82 Euro).

Investitionen in Wasserversorgungssicherheit

Die SWM gewinnen das Münchner Trinkwasser in der weitgehend unberührten Natur des Voralpenlands und liefern es quellfrisch direkt zu ihren Kundinnen und Kunden. Um die Qualität für die nachfolgenden Generationen zu sichern, unternehmen die SWM auch finanziell große Anstrengungen. So fördern sie beispielsweise gezielt den ökologischen Landbau sowie weitere Wasserschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet der Trinkwassergewinnung.

Moderne Wasserleitungsnetze

Weiterhin investieren die SWM in die Modernisierung und Instandhaltung des 3.400 Kilometer langen Leitungsnetzes jedes Jahr Millionenbeträge. Zudem haben die SWM den vorbeugenden Schutz des Wassers vor äußeren Einflüssen, wie etwa Starkregen in den Gewinnungsgebieten oder Beschädigungen von Zuleitungen, weiter verbessert: Neue Anlagen mit ultraviolettem Licht garantieren auch in diesen extremen Fällen einwandfreies Trinkwasser. Münchnerinnen und Münchner können auf die gleiche, hohe hygienische Sicherheit vertrauen wie bisher bei weiter verbesserter Wasserqualität.

Hohe Wasserqualität

M-Wasser ist auch dank des umfangreichen Schutzprogramms der SWM ein erstklassiges Naturprodukt und erfüllt sehr hohe Qualitätsstandards. Alle Analysewerte belegen eindeutig: Das Münchner Trinkwasser unterschreitet die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung in allen Fällen deutlich. M-Wasser ist für die Zubereitung von Babynahrung geeignet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
IBM fördert Projekte der Wasserwirtschaft
Erweiterte Herstellerverantwortung in der Kommunalabwasserrichtlinie

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz

Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz

Autor: Philipp Klingel
Themenbereich: Wasser & Abwasser
Erscheinungsjahr: 2021

Die Bereitstellung von Löschwasser für private Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen erfolgt vielfach aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Dabei übersteigt der Löschwasser- den Trinkwasserbedarf in der Regel deutlich. Der Umsetzung sind durch ...

Zum Produkt

Test einer mobilen optischen Nitratsonde in Grundwassermessstellen und Brunnen

Test einer mobilen optischen Nitratsonde in Grundwassermessstellen und Brunnen

Autor: Christoph Treskatis
Themenbereich: Wasser & Abwasser
Erscheinungsjahr: 2021

...

Zum Produkt

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahr 2020

Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahr 2020

Autor: Harald Horn, Thomas Kolb, Dimosthenis Trimis und Josef Klinger
Themenbereich: Wasser & Abwasser
Erscheinungsjahr: 2021

Dieser jährlich erscheinende Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklungen und Aktivitäten am Engler-Bunte-Institut, der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT sowie der Forschungsstelle für Brandschutztechnik. Darüber ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03