Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Störe: Vom Aussterben bedrohte ‚lebende Fossilien‘ im Artenschutzprojekt

Störe, oft als "lebende Fossilien" bezeichnet, sind massiv vom Aussterben bedroht und stark von Wilderei betroffen. In einem ehrgeizigen Artenschutzprojekt sollen bis 2030 rund 1,6 Millionen Jungfische in die Donau entlassen werden, um die bedrohte Art zu retten.

von | 23.10.24

Das Projekt arbeitet auch mit Fischern zusammen, um illegale Wilderei zu bekämpfen.
Quelle: Adobestock/ pablofilatelly

Störe, auch bekannt als „lebende Fossilien“, könnten ebenso als die Breitmaulnashörner der Gewässer bezeichnet werden.

„Wie Nashörner, bei denen einzelne Tiere sogar von Rangern bewacht werden, sind Störe stark vom Aussterben bedroht und massiv von Wilderei betroffen“, erklärt Thomas Friedrich von der Wiener Universität für Bodenkultur (Boku).

Massenzucht für den Erhalt der Störe: Rettungsprojekt in der Donau

Sie zählen zu den weltweit am stärksten gefährdeten Tierarten. Ein ehrgeiziges Projekt will dies ändern: Im Haus des Meeres wurden 43 Sterlets vorübergehend in ein neues Stör-Aquarium gesetzt, um sie später in Teiche zu übersiedeln. Bis 2030 sollen 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und in die Donau entlassen werden. Jeff Schreiner, Süßwasserkurator im Haus des Meeres, beschreibt das Projekt als „Massenzucht für den Artenschutz“. Seit dem Projektstart wurden bereits 200.000 Fische in der Donau freigelassen, auch in der Nähe der Reichsbrücke.

Seit 200 Millionen Jahren gehören Störe zur Tierwelt, doch bereits im Mittelalter wurden sie in Österreich und Ungarn stark überfischt. Von den ursprünglich sechs in der Donau heimischen Arten existieren heute nur noch Sterlet, Waxdick, Sternhausen und Hausen. Doch auch diese vier Arten sind vom Aussterben bedroht. „Für den Genpool ist es fünf vor zwölf“, warnt Thomas Friedrich, Leiter des Projekts Life-Boat 4 Sturgeon, das in Zusammenarbeit mit Partnern aus elf Ländern ins Leben gerufen wurde, um das Überleben dieser Urzeitfische in der Donau zu sichern.

Großangelegte Zucht und Infrastruktur für den Erhalt der Störe

Im Mittelpunkt des Projekts steht eine großangelegte Zuchtinitiative: Im Haus des Meeres wurden 43 Sterlets als Zwischenlösung in ein neues Stör-Aquarium gebracht. Sobald sie groß genug sind, werden sie in Teiche umgesiedelt, um dort die nächste Generation zu sichern. Bis 2030 sollen insgesamt 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und in die Donau ausgewildert werden.

„Was vor einem Jahr noch unmöglich schien, machen wir jetzt direkt vor der Reichsbrücke“, berichtet Jeff Schreiner, der Süßwasserkurator des Hauses.

Seit Projektbeginn wurden bereits 200.000 Fische freigelassen.

Um eine stabile Störpopulation aufzubauen, wird umfangreiche Infrastruktur benötigt. Dazu gehört ein mobiler Aufzuchtcontainer auf der Donauinsel sowie ab 2025 das ehemalige Frachtschiff Negrelli, das derzeit in Linz umgebaut wird. Dieses wird mit Becken für Mutter- und Jungfische ausgestattet, die vom Donauwasser durchflossen werden, damit sich die Tiere an ihre zukünftigen Lebensbedingungen gewöhnen. Ziel ist es, Fische möglichst naturnah aufzuziehen, ohne sie zu Zuchttieren zu machen.

Auch in Slowenien und Ungarn entstehen Zuchtstationen, während gezielt Störe in Fischfarmen untersucht werden, um Genotypen zu finden, die den ursprünglichen Donaustören entsprechen. Dies soll helfen, einen vielfältigen und gesunden Genpool zu erhalten.

 

Zucht und Auswilderung: Störarten auf dem Weg zur Rettung

Im nächsten Schritt des Projekts werden Muttertiere gezielt vermehrt, sowohl in Ungarn als auch in Österreich, um das Risiko zu minimieren, sollte an einem Standort etwas schiefgehen. Nach einem festgelegten Zuchtplan werden die Tiere verpaart, die Jungtiere aufgezogen und ausgewildert. Besonders vorsichtig muss man bei großen anadromen Störarten wie Waxdick, Sternhausen und Hausen sein, die im Schwarzen Meer leben und zum Laichen in die Donau zurückkehren. Solange Kraftwerke wie Eisernes Tor 1 und 2 die Wanderroute blockieren, macht es wenig Sinn, diese Arten in Österreich auszusetzen. Es wird gehofft, dass die Passage für diese Fische in 15 bis 20 Jahren frei sein wird, wenn sie geschlechtsreif sind.

Der langsame Fortpflanzungszyklus der Störe verdeutlicht, wie lange es unbemerkt blieb, dass die Bestände dramatisch abgenommen haben. Überfischung, die Zerstörung von Flusshabitaten und Staudämme haben die Population stark dezimiert. Das Projekt versucht nun, in wenigen Jahrzehnten den Schaden von Jahrhunderten rückgängig zu machen. Störe, die bis zu 200 Jahre alt werden können und lange Wanderungen unternehmen, sind wichtige Indikatoren für gesunde Flusssysteme. Wenn ein Fluss für Störe funktioniert, ist er auch für andere Arten intakt.

Monitoring und Zusammenarbeit: Schutzmaßnahmen für die Störpopulation

Zur Überwachung der Populationen und des Erfolgs der Auswilderungen wird ein umfassendes Monitoring durchgeführt. Die Fische werden markiert und mit Mikrotranspondern ausgestattet, um ihre Entwicklung zu verfolgen. Forschende verbringen Nächte an der Donau, um Wiederfänge zu dokumentieren und alle Daten in einer zentralen Datenbank zu speichern. Diese Informationen dienen als Grundlage für zukünftige Schutzmaßnahmen.

Das Projekt arbeitet auch mit Fischern zusammen, um illegale Wilderei zu bekämpfen, die in einigen Regionen wie Rumänien und Bulgarien noch verbreitet ist. Zusätzlich wird Öffentlichkeitsarbeit betrieben, etwa durch Graffiti an der Reichsbrücke, Schulprojekte und das Stör-Aquarium im Haus des Meeres, um Aufmerksamkeit auf die bedrohten Störe zu lenken.

Denn, wie Friedrich sagt: „Die Fische sind lieb, wenn sie klein sind, und imposant, wenn sie groß sind.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03