Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

von | 08.01.25

Die DWA fordert die neue Bundesregierung unter anderem auf, ein verpflichtendes Starkregenrisikomanagement in die Bauleitplanung einzubinden und das Hochwasserschutzgesetz III zügig zu verabschieden.
Quelle: Pixabay/hpgruesen

Die vorzeitige Beendigung der Legislaturperiode und die damit verbundenen Verzögerungen in der Gesetzgebung gefährden wichtige Maßnahmen der Klimaanpassung und des Gewässerschutzes, weshalb die DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) mit Kernforderungen, darunter die Verankerung der Klimafolgenanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, an die Politik appelliert.

Das vorzeitige Ende der Legislaturperiode, Neuwahlen und die folgende Koalitionsbildung führen zu erheblichen Verzögerungen bei wichtigen politischen Vorhaben. Besonders betroffen sind derzeit das Hochwasserschutzgesetz III und das KRITIS-Dachgesetz. Aber auch andere entscheidende Weichenstellungen, etwa für die wasserwirtschaftliche Klimafolgenanpassung und einen nachhaltigen Gewässerschutz, bleiben unberührt liegen.

Wasserwirtschaft fordert klare Rahmenbedingungen

Für den Schutz zentraler Lebensgrundlagen sowie die Anpassung an Klimafolgen sind Rechtssicherheit, Planungssicherheit und eine ausreichende Finanzausstattung unabdingbar. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat daher elf Kernforderungen formuliert und an die im Bundestag vertretenen Parteien gerichtet. Diese sind im Papier „Positionen zur Bundestagswahl 2025 – Verantwortung für die Lebensgrundlagen übernehmen“ zusammengefasst. Ein zentraler Punkt ist die Verankerung der Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz, die auch von der 103. Umweltministerkonferenz im November unterstützt wurde.

Dringende Maßnahmen erforderlich

Die DWA fordert die neue Bundesregierung unter anderem auf, ein verpflichtendes Starkregenrisikomanagement in die Bauleitplanung einzubinden und das Hochwasserschutzgesetz III zügig zu verabschieden. Weitere Forderungen betreffen die flächendeckende Umsetzung der Schwammstadt als Leitbild für moderne Stadtplanung und die fristgerechte nationale Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie. Ein zentraler Appell geht zudem an die Produzenten von Arzneien und Kosmetika, einen Großteil der Kosten für die vierte Reinigungsstufe auf Kläranlagen zu übernehmen, um Kommunen und Wasserwirtschaft Planungssicherheit zu geben.

Das komplette Positionspapier der DWA finden Sie unter: www.dwa.de/positionen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03