Für eine zukunftssichere Entwässerung in Esch, Pesch und Auweiler modernisieren die StEB Köln bis Ende 2027 das bestehende System grundlegend. Seit September 2023 laufen die Arbeiten für den Neubau eines Abwasserpumpwerks in der Martinusstraße in Esch. Gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Reinhard Zöllner setzten die StEB Köln heute den symbolischen Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt – den neuen Stauraumkanal in Esch.
Spatenstich für zukunftsfähiges Entwässerungssystem in Esch, Pesch und Auweiler
Die StEB Köln bauen ein neues Entwässerungssystem für Esch, Pesch und Auweiler, um Überflutungen zu reduzieren und eine nachhaltige Abwasserlösung zu schaffen – die Fertigstellung ist bis 2026 geplant.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Jetzt Newsletter abonnieren
Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.
Tiefsee-Überraschung: Wie Seegras winzige Meeresbewohner in ungeahnte Tiefen transportiert
Winzige blinde Passagiere auf großer Reise. Forschende entdeckten im Roten Meer Seegras in über 600 Metern Tiefe – mit ungewöhnlichen Mitfahrern: Foraminiferen, die normalerweise nicht so tief vorkommen. Diese Entdeckung zeigt, dass treibende Pflanzen eine verborgene Rolle im marinen Ökosystem spielen könnten.
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.
Zukunft des Hochwasserschutzes: Fachworkshop an der RWTH Aachen
Neue Materialien und naturbasierte Lösungen für den Deichbau: Der Fachworkshop an der RWTH Aachen bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und innovative Hochwasserschutzmaßnahmen.
Passende Firmen zum Thema:
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
