Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Spatenstich für zukunftsfähiges Entwässerungssystem in Esch, Pesch und Auweiler

Die StEB Köln bauen ein neues Entwässerungssystem für Esch, Pesch und Auweiler, um Überflutungen zu reduzieren und eine nachhaltige Abwasserlösung zu schaffen – die Fertigstellung ist bis 2026 geplant.

von | 22.11.24

Im Vordergrund von links: Dr. Christian Gattke, Geschäftsbereichsleiter Wasserwirtschaftliche Grundlagen und Investitionen StEB Köln; Reinhard Zöllner, Bezirksbürgermeister Köln-Chorweiler. Im Hintergrund die Projektverantwortlichen der StEB Köln.
Quelle:SteB Köln

Für eine zukunftssichere Entwässerung in Esch, Pesch und Auweiler modernisieren die StEB Köln bis Ende 2027 das bestehende System grundlegend. Seit September 2023 laufen die Arbeiten für den Neubau eines Abwasserpumpwerks in der Martinusstraße in Esch. Gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Reinhard Zöllner setzten die StEB Köln heute den symbolischen Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt – den neuen Stauraumkanal in Esch.

Effiziente Entwässerung und Schutz vor Starkregen

Der Stauraumkanal mit einem Innendurchmesser von bis zu 3,40 Metern und einem Rückhaltevolumen von 3.500 Kubikmetern ersetzt den offenen Graben, der bislang Regenwasser von Pesch nach Esch und weiter in den Kölner Randkanal leitete.

„Mit diesem Bauprojekt bringen wir das gesamte Entwässerungssystem von Esch, Pesch und Auweiler auf den neuesten Stand der Technik, um eine nachhaltige und zukunftssichere Abwasserbehandlung zu gewährleisten. Darüber hinaus reduzieren wir so auch die Überflutungsgefahr bei Starkregenereignissen,“ erklärt Dr. Christian Gattke, Geschäftsbereichsleiter bei den StEB Köln.

Auf einer zwei Kilometer langen Strecke werden Großrohre mit einem Gewicht von je 25 Tonnen verlegt. Sie leiten künftig das Abwasser aus Pesch effizient zum Pumpwerk in Esch. Gleichzeitig schützt das Kanalsystem bei Starkregen das Pumpwerk vor Überlastung und reduziert die Überflutungsgefahr in den umliegenden Orten. Unterstützend wird bei extremen Regen das Regenrückhaltebecken in Pesch genutzt.

Um den Verkehrsfluss während der Bauarbeiten sicherzustellen, wird die Auweilerstraße vorübergehend umgebaut und durch eine Ampel geregelt. Diese Arbeiten sollen bis Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für Mitte 2026 geplant.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03