Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

So bleiben Baupumpen dicht: Tipps für Betreiber

Clever designte Baupumpen trotzen Wasser und Schmutz – doch ganz ohne Pflege geht es nicht. Mit einfachen Checks und der richtigen Handhabung können Betreiber teure Totalschäden vermeiden und die Lebensdauer der Pumpen verlängern.

von | 27.12.24

Beim Hersteller Tsurumi vermittelt ein Schulungsvideo auf Youtube alles Wissenswerte über das sicherheitskritische Bauteil.
Quelle: Tsurumi

Die Hersteller von Baupumpen haben clevere Sicherheitsvorkehrungen entwickelt, um die Dichtheit ihrer Geräte zu gewährleisten. Dennoch bleibt es in der Verantwortung der Betreiber, Schäden zu vermeiden – ein einfacher regelmäßiger Check kann dabei helfen, größere Probleme zu verhindern. Es ist selbstverständlich, dass Wasserpumpen dicht sein müssen, doch die technische Herausforderung ist nicht zu unterschätzen. „Es gibt zwei Eintrittspforten für das Wasser“, erklärt Stefan Himmelsbach von Tsurumi, einem führenden Baupumpenhersteller aus Düsseldorf. „Oben durch die Kabeleinführung und unten durch die Wellendichtung.“ Das Problem dabei: Der Wassereintritt bleibt oft zunächst unbemerkt.

Sorgfältige Handhabung verhindert Schäden

Der Eintritt durch die Kabeldurchführung könnte weitgehend vermieden werden, wenn Betreiber ihre Pumpen sorgfältig behandeln. Ein häufiger Fehler ist es, an dem Kabel zu ziehen. Der Haltegriff ist nicht ohne Grund an den Geräten verbaut. Wird an diesem Kabel gezogen, können Mikroöffnungen entstehen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Tsurumi-Pumpen sind mit einer Kabelzugentlastung ausgestattet, die den Kabeleingang mechanisch schützt, jedoch keine absolute Garantie für Dichtheit bietet. Jeder Leiter ist hermetisch in Kunstharz vergossen, aber auch hier können kleinste Risse zu Problemen führen.

Die doppelte Gleitringdichtung als Goldstandard

Der Eintritt über die Dichtung an der Pumpenöffnung im Gehäuseboden stellt eine größere Herausforderung dar. Die doppelte Gleitringdichtung gilt als der Goldstandard. Diese Dichtung arbeitet zweiseitig und wird durch eine starke Spiralfeder unter Druck gesetzt. Der untere Teil schützt nach außen, der obere schützt den Motorraum. Tsurumi hat als erster Hersteller diese Dichtung in die Ölkammer verlegt, was die Lebensdauer der Dichtung erheblich verlängert. Ein Ölverteiler schmiert die Welle unabhängig von ihrer Position und verhindert, dass sich gefährliche thermische Spitzen an der Dichtung bilden, die zu Materialversagen führen könnten.

Sichtkontrolle und Wartung der Dichtung

Siliziumkarbid, ein extrem harter Dichtungswerkstoff, wirkt als zusätzliche Sicherheit. Mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 2000 Grad Celsius ist es deutlich langlebiger als andere Dichtungen, die oft aus Kohlenstoffstahl bestehen. Doch selbst die beste Dichtung kann versagen, vor allem, wenn Schmutzpartikel in den Mechanismus gelangen. Die Toleranzen zwischen Welle und Dichtung sind minimal, doch selbst kleinste Partikel können die Dichtung schädigen. Daher ist Vorsicht bei Wartungsarbeiten geboten – bereits das Berühren der Dichtung kann sie beschädigen.

Mechanische, doppelt innen liegende Gleitringdichtung (Quelle: Tsurumi)

Vorsicht bei Stürzen und regelmäßige Ölchecks

Auch ein harter Aufprall der Pumpe auf den Boden kann die Dichtungsbauteile zerstören. Tsurumi hat jedoch in Crashtests bewiesen, dass seine Pumpen Stürze aus sieben Metern Höhe auf Beton überstehen. Himmelsbach rät Betreibern zu einer einfachen, aber wichtigen Vorsichtsmaßnahme: Regelmäßige Ölchecks. Enthält das Öl Wasser oder ist es trüb, ist die Dichtung beschädigt und muss ersetzt werden, ohne die empfindlichen Dichtflächen zu berühren. Auch ein Blick auf die Wellenschutzhülse oder den Labyrinthring kann Aufschluss geben – Abrieb oder Schleifspuren könnten auf eingedrungene Partikel hinweisen, die die Dichtung gefährden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: