Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Simona übernimmt niederländischen Anbieter von Kabelschutzlösungen

Simona übernimmt die beiden im Kableschutz tätigen Unternehmen Electroplast B.V. und Dutchclamp B.V.

von | 19.06.25

Quelle: Simona AG

Die Simona AG beabsichtigt, jeweils 100 Prozent der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. mit Sitz in Dordrecht, Niederlande, zu erwerben. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln. Beide Unternehmen erwirtschaften zusammen einen Umsatz von ca. 17 Mio. EUR und beschäftigen über 30 Mitarbeitende. Kunden beider Unternehmen sind vor allem Netzbetreiber, Energieversorger, Unternehmen des Glasfaserausbaus sowie Distributoren.

Mit der Akquisition erweitert die Business Line Infrastructure ihr Produktportfolio im Marktsegment Kabelschutz. Das Produktprogramm von Electroplast zielt maßgeblich auf den Schutz von erdverlegter Infrastruktur im Transport- und Verteilnetz ab. Der hohe Anteil an recycling-basierten Lösungen von Electroplast erweitert die Palette nachhaltiger Produkte. Dutchclamp bringt Produkte in den Konzern ein, die insbesondere in Umspannwerken sowie bei der Verlegung von Nieder-, Mittel- und Hochspannungsleitungen für sicheren Halt und zuverlässigen Betrieb sorgen.

Verkäufer der beiden Gesellschaften ist die Holding-Gesellschaft Slagboom Beheer B.V, Dordrecht, Niederlande. Das Closing der Transaktion soll schnellstmöglich erfolgen. Die Transaktion erfolgt im Rahmen eines sogenannten Locked-Box Verfahrens, wodurch der wirtschaftliche Übergang rückwirkend zum 1.1.2025 erfolgt. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

„Die Ursprünge der heutigen Electroplast B.V. und Dutchclamp B.V. liegen mehr als fünfzig Jahre zurück, als unser Vater, John Govert Slagboom, den Grundstein für ein Familienunternehmen mit einer langen und stolzen Geschichte legte. Die Übernahme durch Simona fühlt sich wie ein natürlicher und positiver nächster Schritt für das Unternehmen und seine Mitarbeitenden an. Ich habe volles Vertrauen, dass Simona das Unternehmen in Respekt für das, was über die Jahre aufgebaut wurde, weiterentwickeln werden. Ich bin zutiefst dankbar für das Vertrauen, das unsere Kunden und Lieferanten in all den Jahren in uns gesetzt haben, und insbesondere für das unglaubliche Team, das das Unternehmen zu dem gemacht hat, was es heute ist. Dank ihres Einsatzes und Engagements blicke ich mit Stolz und Wärme auf dieses Kapitel zurück und mit Zuversicht auf das, was die Zukunft unter neuer Führung bringen wird. Ich wünsche der Simona AG viel Erfolg für die Zukunft“, sagte Nathalie Slagboom, eine Mitgesellschafterin von Slagboom Beheer B.V.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03