Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Schützt die Meere, rettet den Planeten: Dringender Appell zum UN-Welttag der Ozeane

Zum UN-Welttag der Ozeane ruft OceanCare dazu auf, dringend notwendige Maßnahmen zum Schutz der marinen Ökosysteme zu ergreifen.

von | 07.06.24

Am diesjährigen Welttag der Ozeane startet OceanCare die internationale Petition „Because Our Planet Is Blue“, um Öffentlichkeit und Entscheidungsträger zu ermutigen, die vom Menschen verursachten Bedrohungen und Risiken für die Ozeane zu erkennen und zu handeln.
Quelle: Pixabay/ Romain_Huet

07. Juni 2024 ǀ Zum UN-Welttag der Ozeane am 8. Juni 2024, ruft die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare dazu auf, dringend notwendige Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der marinen Ökosysteme zu ergreifen, um das Überleben unseres Planeten zu sichern.

Am 8. Juni wird der UN-Welttag der Ozeane begangen, der uns daran erinnert, dass gesunde Ozeane mit lebendiger und gut geschützter Tierwelt sowie widerstandsfähigen Meeresökosystemen essenziell für einen gesunden Planeten sind. Die Ozeane, die mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken, und ihre Ökosysteme sind von unschätzbarem Wert für die Weltgemeinschaft.

Die Bedrohung durch die Klimakrise

Der Klima- und Umweltnotstand, den wir erleben, ist eine beispiellose Krise, die unser Überleben bedroht. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Krise der Ozeane erfordert rasche und umfassende Maßnahmen, um die schlimmsten Folgen unserer nicht nachhaltigen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und strategischen Mineralien zu vermeiden und die Ozeane auf den Weg der Erholung zu bringen.

Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von OceanCare, betont: „Die Ozeane sind unsere engsten und stärksten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise, aber wir fügen ihnen täglich Schaden zu. Es ist Zeit, den bereits verletzten Ozean zu schützen, damit er sich erholen und wieder gesund werden kann – denn es geht letztendlich um den blauen Planeten.“

Dringende Handlungsaufrufe

Nicolas Entrup, Leiter der internationalen Zusammenarbeit bei OceanCare, hebt hervor: „Noch ist es nicht zu spät, gemeinsam zu handeln und das Blatt zu wenden, aber das Zeitfenster wird sich wohl in den nächsten fünf bis zehn Jahren schließen.“

Am diesjährigen Welttag der Ozeane startet OceanCare die internationale Petition „Because Our Planet Is Blue“, um Öffentlichkeit und Entscheidungsträger zu ermutigen, die vom Menschen verursachten Bedrohungen und Risiken für die Ozeane zu erkennen und zu handeln. OceanCare fordert die Regierungen der Welt auf, die UN-Ozeankonferenz im Juni 2025 zu nutzen, um sich auf wirksame Maßnahmen zur Lösung der dringendsten Probleme zu einigen und eine intakte Meeresumwelt wiederherzustellen. Parallel dazu lanciert OceanCare eine Deklaration, die sechs Sofortmaßnahmen nennt, die weltweit umgesetzt werden müssen: Verbot der Erdölsuche im Meeresgrund, Reduzierung der Schifffahrtsgeschwindigkeit, Verbot zerstörerischer Fischereipraktiken, globale Regeln zur Beendigung der Plastikverschmutzung, ein Moratorium für den Tiefseebergbau und wirksamer Schutz mariner Lebensräume.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03