Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Schneeflocken: Filigrane Schönheit und Lebensspender

Schneeflocken verzaubern nicht nur durch ihre Schönheit – sie sind essenziell für den Wasserkreislauf und den Schutz unserer Natur.

von | 27.12.24

Schnee ist wichtig für die Wasserversorgung. Und dafür setzt sich diese Delegation aus dem Landesarbeitskreis Wasser ein. Von links Christoph Becker, Birgit Lutzer, Kurt Eggeling, Monika Raschke und Angelika Horster.
Quelle:BUND

Am 18. Dezember feierten Schneebegeisterte den „Ehrentag der Schneeflocke“ – eine Hommage an die filigrane Schönheit des Schnees. Doch Schneeflocken sind weit mehr als nur romantische Winterboten.

Schnee: Mehr als nur Winterzauber – ein unverzichtbarer Umweltschützer

Kurt Eggeling, Sprecher des BUND-Landesarbeitskreises Wasser NRW, betont: „Sie spielen eine essenzielle Rolle im Wasserhaushalt unserer Umwelt. Denn sie beeinflussen die Wasserversorgung und die Lebenszyklen vieler Ökosysteme.“

Schnee ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch lebenswichtig für Pflanzen und Böden. Die isolierende Wirkung des Schnees schützt tiefer liegende Erdschichten vor extremer Kälte. Blumenzwiebeln und Wurzeln überstehen den Winter dank der geringen Wärmeleitfähigkeit der Schneedecke oft schadlos.

Monika Raschke erklärt: „Ohne diesen natürlichen Schutzschild könnten Fröste tiefer in die Erde dringen und Pflanzen schädigen.“

Gleichzeitig verhindere Schnee, dass der Boden durch frühe Sonnenstrahlen erwärmt werde und Pflanzen zu früh keimten – ein Problem, das besonders in schneearmen Wintern häufig auftritt.

Schnee als Schlüsselressource im Wasserkreislauf

Schnee spielt zudem eine zentrale Rolle im Wasserkreislauf. In den Bergen und höher gelegenen Regionen speichert die Schneedecke über den Winter große Mengen Wasser. Dieses Wasser fließt im Frühjahr langsam ab, speist Flüsse und Seen, versickert und füllt Grundwasservorräte wieder auf. Besonders in schneearmen Wintern, die durch den Klimawandel immer häufiger werden, fehlen diese wichtigen Wasserressourcen. Auch in Nordrhein-Westfalen ist der Rückgang schneereicher Winter spürbar.

„Ohne Schnee fehlen der schützende Mantel für die Natur und das Schmelzwasser, das den Wasserkreislauf im Frühjahr unterstützt“, sagt Birgit Lutzer.

Eine ungleichmäßige Verteilung von Wasser über das Jahr sei eine Herausforderung für die Natur und auch für die Infrastruktur.

Schnee ist außerdem ein natürlicher Speicher für Feuchtigkeit in landwirtschaftlichen Böden. Ohne ihn fehlt den Pflanzen im Frühjahr oft die dringend benötigte Feuchtigkeit, was das Wachstum beeinträchtigt. 2024 war laut dem Deutschen Wetterdienst das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen. Die steigenden Temperaturen führen immer öfter zu unkontrollierbaren Wetterextremen. Nach Auffassung der über 30 Mitglieder des BUND-Landesarbeitskreises Wasser bleibt Schnee ein Symbol für die fragile Beziehung zwischen Klima, Wasser und Leben. Während er viel Bewunderung erntet, ist er entscheidend für die Wasserversorgung, die Natur und das Gleichgewicht unserer Umwelt.

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: