Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Ruhrverband betreibt Laufwasserkraftwerke künftig selbst

Der Ruhrverband nimmt mit Wirkung zum 1. Mai 2022 den Betrieb der Laufwasserkraftwerke am Hengsteysee, am Harkortsee (Wetter) und an der Wehranlage Stiftsmühle in eigene Hände. Die Betriebsführung wird im Laufe des Jahres vom bisherigen Betreiber RWE Power AG auf den Ruhrverband übergehen.

von | 11.03.22

Brachten die Vereinbarung über die Betriebsübernahme der Laufwasserkraftwerke am 1. März 2022 unter Dach und Fach (v.l.): Ludwig Kons (RWE Power AG), Esther Jordan (RWE Generation SE), Peter Klein (Ruhrverband) und Prof. Norbert Jardin (Ruhrverband).

11. März 2022 | Der Ruhrverband nimmt mit Wirkung zum 1. Mai 2022 den Betrieb der Laufwasserkraftwerke am Hengsteysee, am Harkortsee (Wetter) und an der Wehranlage Stiftsmühle in eigene Hände. Die Betriebsführung wird im Laufe des Jahres vom bisherigen Betreiber RWE Power AG auf den Ruhrverband übergehen.

Fremdstrombezug durch regenerative Stromerzeugung verringern

Durch die Betriebsübernahme der Laufwasserkraftwerke kann der Ruhrverband den Fremdbezug des an seinen Betriebsanlagen verbrauchten Stroms weiter reduzieren und durch regenerativ erzeugte Energie ersetzen. Die drei Laufwasserkraftwerke mit einer durchschnittlichen Jahresstromerzeugung von zusammen mehr als 31 Gigawattstunden könnten rein rechnerisch einen großen Teil des Fremdstrombezugs des Wasserwirtschaftsunternehmens (aktuell 42 Gigawattstunden) decken – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer ausgeglichenen Klimabilanz.

Vereinbarung wurde am 1. März unterzeichnet

Die Kraftwerke wurden in den Jahren 1926 bis 1931 beim Bau der beiden Stauseen bzw. der Staustufe vom Ruhrverband errichtet und befinden sich in dessen Eigentum. Seit Inbetriebnahme sind sie an das Energieunternehmen RWE (zuletzt RWE Power AG) verpachtet, das außerdem am Hengsteysee das Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Herdecke betreibt. Die Vereinbarung zwischen dem Ruhrverband und der RWE Power AG zur Auflösung der Pachtverträge wurde am 1. März 2022 unterzeichnet.

Bisher wurden die Laufwasserkraftwerke und damit die Wasserstände von Hengstey- und Harkortsee nach dem Bedarf des PSW Herdecke gesteuert. Um den uneingeschränkten PSW-Betrieb auch weiterhin sicherzustellen, wurde ein umfangreiches Vertragswerk vereinbart. Dieses legt fest, dass Hengstey- und Harkortsee weiterhin als Unterbecken für das PSW dienen, indem das im Oberbecken des PSW gespeicherte Wasservolumen wie bisher jederzeit in den beiden Seen freigehalten wird.

Darüber hinaus wird das Kraftwerk Hengsteysee auch künftig die Schwarzstartfähigkeit des PSW sicherstellen. Bei einem großflächigen Netzausfall würde also zunächst das PSW mit Hilfe des Kraftwerks Hengstey wieder hochgefahren und könnte anschließend zum Wiederaufbau des Netzes beitragen.

Synergieeffekte

Neben der Erhöhung der eigenen Stromerzeugung ergeben sich für den Ruhrverband aus der Übernahme der Kraftwerke in den Eigenbetrieb auch Synergieeffekte im personellen Bereich, etwa durch die Integration des Kraftwerksbetriebs in den bestehenden Bereitschaftsdienst an den oberen Ruhrstauseen und durch die Wartung und Instandhaltung durch die Ruhrverbandstochter Lister- und Lennekraftwerke GmbH. Einige RWE-Beschäftigte an den drei Kraftwerksstandorten haben Angebote für den Wechsel zum Ruhrverband erhalten.

Weitere Informationen: ruhrverband.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Brachten die Vereinbarung über die Betriebsübernahme der Laufwasserkraftwerke unter Dach und Fach (v. l.): Ludwig Kons (RWE Power AG), Esther Jordan (RWE Generation SE), Peter Klein (Ruhrverband) und Prof. Norbert Jardin (Ruhrverband). (Quelle: Ruhrverband)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03