Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Regenwürmer in Gefahr: Folgen intensiver Landwirtschaft

Intensive Landwirtschaft setzt Regenwürmern massiv zu: Pestizide, Bodenverdichtung und chemische Düngemittel verringern ihre Dichte, Biomasse und Vielfalt erheblich. Dabei sind Regenwürmer essenziell für fruchtbare Böden und nachhaltige Ernten. Die Studie zeigt, wie schonende Praktiken wie Agroforstwirtschaft die Böden schützen können.

von | 28.01.25

Die Meta-Analyse zeigt, dass die Regenwurmdichte, Biomasse und der Artenreichtum auf intensiv genutzten Ackerflächen im Vergleich zu ungestörten Ökosystemen deutlich geringer sind.
Quelle: Daniil Korobuschkin

Regenwürmer (Lumbricidae) sind unverzichtbar für intakte Böden. Sie verbessern die Bodenstruktur, bereichern den Boden mit nährstoffreichem Wurmhumus und fördern die Verbreitung von Mikroorganismen, die entscheidend für die Fruchtbarkeit sind.

„Die Aktivität von Regenwürmern fördert also gesunde Böden – die Grundlage für eine ertragreiche und nachhaltige Landwirtschaft“, betont Dr. Andrey Zaytsev vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz.

Doch moderne landwirtschaftliche Praktiken gefährden die Tiere erheblich. Chemische Pestizide, Herbizide und intensive Bodenbearbeitung setzen ihnen zu und können langfristig die Bodenfruchtbarkeit und ökologische Stabilität gefährden.

Studie untersucht Auswirkungen der Landwirtschaft auf Regenwürmer

Ein Forschungsteam um Dr. Zaytsev, Dr. Bibiana Betancur-Corredor und Dr. David J. Russell analysierte die Folgen landwirtschaftlicher Bodennutzung auf die biologische Vielfalt der Regenwürmer. Dabei verglichen sie Daten aus 113 Studien aus 44 Ländern, die 1040 Vergleiche zur Regenwurmdichte und -biomasse sowie 536 zur Artenvielfalt lieferten.

„Unsere Meta-Analyse zeigt, dass die Regenwurmdichte auf Ackerland 18 Prozent, die Biomasse 15 Prozent und der Artenreichtum sogar 27 Prozent geringer ist als auf ungestörten Standorten“, erklärt Betancur-Corredor.

Faktoren wie Bodenbearbeitung und der Einsatz von Chemikalien wirken sich besonders negativ aus.

Nachhaltige Praktiken bieten Lösungsansätze

Die Studie zeigt, dass nachhaltige Landwirtschaftsmethoden wie Agroforstwirtschaft oder Brachflächen mit reduziertem Chemikalieneinsatz die negativen Effekte abmildern können.

„Unsere Meta-Analyse belegt die tiefgreifenden Auswirkungen der landwirtschaftlichen Bodennutzung auf Regenwurmpopulationen in verschiedenen Agrarökosystemen“, erläutert Zaytsev.

Außerdem wirken sich klimatische Bedingungen aus: Regionen mit kühleren Sommern fördern die Regenwurmpopulationen, während Bodenverdichtung und ein geringer Gehalt an organischer Substanz diese gefährden.

Zaytsev schließt: „Die Erhaltung der Regenwurmpopulationen ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Landwirtschaft. Hiervon profitieren alle – die Regenwürmer, die Böden und die Landwirtschaft.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben

mehr lesen
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison
Gießkannenheld:innen Dresden starten in die Bewässerungssaison

Am Tag des Baumes 2025 gaben die Gießkannenheld:innen Dresden gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz den Startschuss für die Bewässerungssaison. Ein neuer Regenwasserspeicher wurde in Betrieb genommen, um das Stadtgrün in Zeiten von Dürre und Klimawandel zu unterstützen. Die Initiative setzt auf nachhaltige Regenwassernutzung zur Pflege von Bäumen und Pflanzen in Dresden.

mehr lesen
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03