Aufgrund der anhaltenden positiven Entwicklung im Wachstum führt das Wirtschaftsmagazin FOCUS Business den mittelfränkischen Pumpenhersteller unter den 500 deutschen Wachstumschampions 2025. Unter den Maschinen- und Anlagenbauern lag Strobl Pumpen auf Platz 3. Das Unternehmen verfügt über ein Produktportfolio für diverse Anwendungsbereiche.
„Stückzahlmäßig waren wieder unsere kleinen kompakten Edelstahlpumpen für die Waschtechnik (Maschinen für Großwäschereien) der Dauerbrenner, während wir unser größtes Wachstum mit Norm- und Prozesspumpen im Bereich der chemischen Industrie verzeichneten“, sagt Christoph Strobl, Geschäftsführer des Unternehmens.
In diesem Segment gab es 2024 einige Neu- und Weiterentwicklungen, zum Teil aufgrund konkreter Kundenwünsche. Besonders gefragt waren auch Hochdruckpumpen und hermetisch dichte Pumpen mit Magnetkupplungen.
Internationalen Großaufträge tragen zum Wachstum bei
Unter zahlreichen kleineren Aufträgen ragten 2024 zwei Großprojekte heraus. Das erste betrifft die Lieferung von Pumpen für die automatisierte Öl- und Gasförderung auf der unbemannten Plattform Munin vor Norwegen, woraus ein Teil des europäischen Öl- und Gasbedarfs gesichert werden soll. Beim zweiten handelt es sich um einen Großauftrag von Jordan Bromine, einem in Jordanien ansässigen führenden Spezialhersteller von Brom- und Bromderivaten. Neben dem Auftragsvolumen lag die Besonderheit an den technischen Anforderungen. Denn hierfür mussten die Pumpen vollständig aus einem speziellen Titan gefertigt werden. Aufgrund der Pumpendimensionen musste Strobl Pumpen in Extraausrüstung investieren und für die Abwicklung der Abnahme im August für vier Wochen einen Stromgenerator in der Größe eines Seecontainers anmieten.
Neuerungen im Jahr 2025
Auch auf Personalseite hat sich etwas getan. Aktuell beschäftigt die Strobl Pumpen GmbH & Co. KG 17 Mitarbeiter, darunter eine Auszubildende. 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Zuwachs von drei Personen, während zwei langjährige Mitarbeiter in Rente gingen.
Das erfreuliche Wachstum zeigt sich auch am Standort. Es verlangt nach mehr Ausstattung in Form von Werkzeugen, Kränen sowie Stromanschlussleistung und nicht zuletzt Raum für Lagerkapazitäten. Vorübergehend mussten auf dem Firmengelände provisorische Lagerlösungen in Form von Zelten im Innenhof und auf Parkplätzen geschaffen werden. Deshalb steht 2025 ein kompletter Neubau unweit des bisherigen Standorts auf dem Programm, der unter anderem einen deutlich vergrößerten Pumpenprüfstand beinhalten wird. Als Hauptziele in diesem Jahr formuliert Strobl Pumpen die Weiterentwicklung des gesamten Produktprogramms in Zusammenarbeit mit den Kunden.