Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Pumpenhersteller verzeichnet dynamisches Wachstum

Die Geschäftsleitung der Strobl Pumpen GmbH & Co. KG mit Sitz in Hilpoltstein blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit rund 7,5 Mio. € Umsatz. Das entspricht einer Steigerung von knapp 18 % gegenüber 2023 und war damit das zweite Rekordjahr in Folge.

von | 21.02.25

"Stückzahlmäßig waren wieder unsere kleinen kompakten Edelstahlpumpen für die Waschtechnik (Maschinen für Großwäschereien) der Dauerbrenner, während wir unser größtes Wachstum mit Norm- und Prozesspumpen im Bereich der chemischen Industrie verzeichneten", sagt Christoph Strobl, Geschäftsführer des Unternehmens.
Wachstum

Aufgrund der anhaltenden positiven Entwicklung im Wachstum führt das Wirtschaftsmagazin FOCUS Business den mittelfränkischen Pumpenhersteller unter den 500 deutschen Wachstumschampions 2025. Unter den Maschinen- und Anlagenbauern lag Strobl Pumpen auf Platz 3. Das Unternehmen verfügt über ein Produktportfolio für diverse Anwendungsbereiche.

„Stückzahlmäßig waren wieder unsere kleinen kompakten Edelstahlpumpen für die Waschtechnik (Maschinen für Großwäschereien) der Dauerbrenner, während wir unser größtes Wachstum mit Norm- und Prozesspumpen im Bereich der chemischen Industrie verzeichneten“, sagt Christoph Strobl, Geschäftsführer des Unternehmens.

In diesem Segment gab es 2024 einige Neu- und Weiterentwicklungen, zum Teil aufgrund konkreter Kundenwünsche. Besonders gefragt waren auch Hochdruckpumpen und hermetisch dichte Pumpen mit Magnetkupplungen.

Internationalen Großaufträge tragen zum Wachstum bei

Unter zahlreichen kleineren Aufträgen ragten 2024 zwei Großprojekte heraus. Das erste betrifft die Lieferung von Pumpen für die automatisierte Öl- und Gasförderung auf der unbemannten Plattform Munin vor Norwegen, woraus ein Teil des europäischen Öl- und Gasbedarfs gesichert werden soll. Beim zweiten handelt es sich um einen Großauftrag von Jordan Bromine, einem in Jordanien ansässigen führenden Spezialhersteller von Brom- und Bromderivaten. Neben dem Auftragsvolumen lag die Besonderheit an den technischen Anforderungen. Denn hierfür mussten die Pumpen vollständig aus einem speziellen Titan gefertigt werden. Aufgrund der Pumpendimensionen musste Strobl Pumpen in Extraausrüstung investieren und für die Abwicklung der Abnahme im August für vier Wochen einen Stromgenerator in der Größe eines Seecontainers anmieten.

Neuerungen im Jahr 2025

Auch auf Personalseite hat sich etwas getan. Aktuell beschäftigt die Strobl Pumpen GmbH & Co. KG 17 Mitarbeiter, darunter eine Auszubildende. 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Zuwachs von drei Personen, während zwei langjährige Mitarbeiter in Rente gingen.

Das erfreuliche Wachstum zeigt sich auch am Standort. Es verlangt nach mehr Ausstattung in Form von Werkzeugen, Kränen sowie Stromanschlussleistung und nicht zuletzt Raum für Lagerkapazitäten. Vorübergehend mussten auf dem Firmengelände provisorische Lagerlösungen in Form von Zelten im Innenhof und auf Parkplätzen geschaffen werden. Deshalb steht 2025 ein kompletter Neubau unweit des bisherigen Standorts auf dem Programm, der unter anderem einen deutlich vergrößerten Pumpenprüfstand beinhalten wird. Als Hauptziele in diesem Jahr formuliert Strobl Pumpen die Weiterentwicklung des gesamten Produktprogramms in Zusammenarbeit mit den Kunden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03