Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Projektförderung: Sauberes Trinkwasser in Afrika

Die sichere Versorgung mit Energie sowie sauberem Trinkwasser ist weltweit eine der großen Herausforderungen unserer Zeit, gerade in den 49 Staaten Subsahara-Afrikas. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bekennt sich die Wilo Gruppe zu dem Ziel, bis 2025 100 Millionen Menschen den Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen. In Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und […]

von | 13.08.21

Die sichere Versorgung mit Energie sowie sauberem Trinkwasser ist weltweit eine der großen Herausforderungen unserer Zeit, gerade in den 49 Staaten Subsahara-Afrikas. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bekennt sich die Wilo Gruppe zu dem Ziel, bis 2025 100 Millionen Menschen den Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen. In Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der senegalesischen Regierung, der Gemeinde N’Diob in Zentral Senegal sowie mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Technische Universität München fördert der Technologiespezialist Wilo zusammen mit der Wilo-Foundation das Projekt des deutschen Sozialunternehmens Africa GreenTec.

„Wir freuen uns, zusammen mit erfahrenen Partnern und ausgewiesenen Experten zu handeln und einen konkreten Beitrag für die Verbesserung der Menschen vor Ort zu leisten. Das BMZ hat mit dem Marshallplan für Afrika einen konzeptionellen Schirm für die nachhaltige Entwicklung der Bevölkerung etabliert. Durch Kooperationen mit vor Ort bereits etablierten Partnern wie Africa GreenTec bieten wir pragmatische Lösungen und werden damit dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern, Perspektiven zu schaffen und damit auch Fluchtursachen zu beseitigen“, zeigt sich Kay Hoffmann, Director H2 & Business Development Africa bei Wilo, überzeugt.

N’diob: Senegalesische Gemeinde mit grüner Vision

Die Gemeinde N’diob ist ein Pilotprojekt für die künftige Realisierung von sogenannten ImpactSites im Senegal. In diesen werden ganze Dorfgemeinschaften in ländlichen Regionen mit Elektrizität versorgt und mit modernen Technologien ausgestattet, wodurch unter anderem der Zugang zu sauberem Trinkwasser sichergestellt wird. Die gesamte Gemeinde hat darüber hinaus eine grüne Vision, federführend vorangetrieben durch ihren Bürgermeister und Umweltaktivisten Oumar Ba: N’diob will eine autarke, von Importen unabhängige, Bio-Agrargemeinde werden. Basis hierfür sind Energielösungen aus regenerativen Quellen und nachhaltige Partner, um die dazugehörigen Wertschöpfungsketten aufzubauen.

Die Umsetzung des Projekts wird auch durch eine Großspende von 150.000 Euro der Wilo-Foundation ermöglicht. Inhaltlich stehen bei der Wilo-Foundation der Umgang mit der Umwelt, Klimaschutz sowie insbesondere die Ressource Wasser im Vordergrund. Ferner liegen der Stiftung getreu ihres Fördermottos ‚empowering young people‘ junge Menschen und die Verbesserung von deren Bildungssituation und Lebensbedingungen am Herzen. „Der Anspruch und der nachhaltige Ansatz dieses vielseitig angelegten Social Entrepreneurship-Projektes passt gut zu unserer Ausrichtung und den grundlegenden Werten, die sich in den Lebensprinzipien der Stifterfamilie Opländer sowie in der Unternehmenskultur von Wilo wiederfinden“, fasst Evi Hoch, Vorständin der Wilo-Foundation, das Stiftungsengagement zusammen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wilo unterstützt die Wasserversorgung in Afrika mit technischen Innovationen, wie einer integrierten Wasseraufbereitung. (Quelle: Africa GreenTec)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03