Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

von | 25.03.25

Die verantwortlichen Akteurinnen und Akteure zwischen den Ionenaustauscher-Stufen der Rückgewinnungsanlage: (v.L.n.r.) Carsten Bräuer, Dr. Dennis Blöhse, Fabian Rovers (alle EG/PhosRec), Christoph Thiel (PTC), Willi Markwart (EG/PhosRec), Andre Bends, Dr. Reinhard Lohmeier, Jürgen Waller (alle PTC), Dr. Yvonne Schneider (RV/PhosRec), Prof. Torsten Frehmann (EG/PhosRec).
Quelle: ELGV / Rupert Oberhäuser

In Bottrop ist eine wegweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche offiziell in Betrieb gegangen. Damit setzt der Ruhrverband gemeinsam mit Projektpartnern ein starkes Zeichen für nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und innovative Umwelttechnologien.

Phosphor als knappes Gut mit großer Bedeutung

Phosphor ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der vor allem in der Landwirtschaft zur Düngung von Böden unverzichtbar ist. Da die natürlichen Vorkommen jedoch begrenzt sind und größtenteils außerhalb Europas liegen, gewinnt die Rückgewinnung dieses Rohstoffs zunehmend an Bedeutung. Seit 2017 ist sie in Deutschland für große Abwasserbehandlungsanlagen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Der Weg führt dabei über die thermische Verwertung von Klärschlamm – und genau hier setzt das neue Verfahren an.

AMPHORE: BMBF-gefördertes Projekt zur Phosphorrückgewinnung

Die neue Anlage ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts AMPHORE („Aufschluss und Metall-PHosphor-Rückgewinnung aus Klärschlammasche“). In enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern – darunter die SF-Soepenberg GmbH als assoziiertes Mitglied – wird ein praxistaugliches, wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche entwickelt. Ziel ist es, Phosphor in einer Form zurückzugewinnen, die direkt als Rohstoff weiterverwendet werden kann.

Abgrenzung zu iPHOS

Unabhängig davon hat die SF-Soepenberg GmbH mit iPHOS ein eigenes, geschütztes Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser entwickelt. Im Gegensatz zum AMPHORE-Projekt arbeitet iPHOS nicht mit Klärschlammasche, sondern direkt im Abwasserstrom und wird nicht durch das BMBF gefördert. Ab Juli 2025 soll iPHOS erstmals als mobiles System auf einer Kläranlage eingesetzt werden.

Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Mit der Inbetriebnahme der AMPHORE-Demonstrationsanlage wird ein bedeutender Meilenstein erreicht. Die hier gewonnenen Erfahrungen sollen in den nächsten Jahren dazu beitragen, die Technik weiter zu verbessern und den Regelbetrieb vorzubereiten. Der Ruhrverband leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch zur nachhaltigen Sicherung wertvoller Ressourcen – für kommende Generationen und eine intakte Umwelt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03