Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Pharma Deutschland: VKU-Kostenschätzungen zur vierten Klärstufe unrealistisch

Pharma Deutschland stellt die Kostenprognosen des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) zur Einführung der vierten Klärstufe infrage. Eine aktuelle Analyse zeigt: Die tatsächlichen Bau- und Betriebskosten könnten deutlich höher ausfallen als bisher angenommen. Nun fordert die Pharmaindustrie die Bundesregierung zum Dialog auf, um finanzielle Fehlkalkulationen und ihre Folgen zu vermeiden.

von | 22.11.24

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die in der VKU-Studie prognostizierten Bau- und Betriebskosten deutlich unter den tatsächlich veranschlagten Werten liegen.
Quelle:Adobestock/andrei310

Pharma Deutschland kritisiert die Kostenschätzungen des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) zur vierten Klärstufe im Rahmen der EU-Kommunalabwasser-Richtlinie (KARL). Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die in der VKU-Studie prognostizierten Bau- und Betriebskosten deutlich unter den tatsächlich veranschlagten Werten liegen. Pharma Deutschland verglich die VKU-Annahmen zu den Aufbau-, Bau- und Betriebskosten mit öffentlichen Daten von 25 Klärwerksprojekten, die zwischen 2018 und 2024 geplant oder bereits realisiert wurden.

Erhebliche Diskrepanzen bei den Kostenprognosen für die vierte Klärstufe

„Die aktuellen Prognosen des VKU verkennen die tatsächliche finanzielle Belastung“, erklärt Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland. „Die Bundesregierung muss die Kosten der vierten Klärstufe realistisch bewerten, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.“

Die VKU-Studie kalkuliert für den Bau und Betrieb der vierten Klärstufe eine Gesamtkostenspanne von 0,40 bis 2,60 Euro pro Kubikmeter Abwasser, abhängig von der Klärwerksgröße. Pharma Deutschland stellt jedoch fest, dass die tatsächlichen Baukosten bei 2,02 bis 3,91 Euro pro Kubikmeter liegen. Auch bei den Gesamtbaukosten gibt es eine erhebliche Lücke: Während der VKU von 4 Milliarden Euro für 570 Klärwerke ausgeht, belaufen sich die realen Hochrechnungen auf 10,5 Milliarden Euro – mehr als das Doppelte der VKU-Prognose.

Pharma Deutschland fordert konstruktiven Dialog mit der Bundesregierung

„Der Realitätscheck unterstreicht, dass die Umsetzung der vierten Klärstufe und ihre Folgen für die Pharmaindustrie von der Bundesregierung bisher massiv unterschätzt wurden“, so Brakmann weiter.

Pharma Deutschland fordert daher die künftige Bundesregierung auf, bei der nationalen Umsetzung der Richtlinie den Dialog mit der Pharmaindustrie zu suchen.

„Um nachhaltigen Schaden für die Industrie, den Pharmastandort Deutschland und die Versorgungssicherheit mit lebensnotwendigen Arzneimitteln abzuwenden, muss die Bundesregierung die Bedenken der Industrie ernst nehmen. Wir stehen für einen konstruktiven Dialog bereit“, so Brakmann abschließend.

Hintergrund: Die überarbeitete EU-Kommunalabwasser-Richtlinie (KARL), die am 5. November 2024 vom Rat der EU bestätigt wurde, führt eine vierte Klärstufe zur Entfernung von Mikroschadstoffen ein. Diese verpflichtet erstmals bestimmte Branchen, wie die Hersteller von Humanpharmazeutika und Kosmetika, zur Kostenübernahme gemäß dem Verursacherprinzip. Pharma Deutschland kritisiert diese Regelung gemeinsam mit anderen Branchenverbänden.

Liste der von Pharma Deutschland untersuchten Klärwerksprojekte:


Originalpublikation: Pharma Deutschland: Kostenprognosen des VKU zur vierten Klärstufe der EU-Kommunalabwasser-Richtlinie (KARL) unrealistisch

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03